Extreme Wheelchairing – Virtuelle Parcours bewältigen im Rollstuhl
Extreme Wheelchairing ist ein neues Spiel für Smartphones und Tablets, bei dem der Nutzer einen Rollstuhl schnellstmöglich durch ein Umfeld steuern muss, das nur entfernt barrierefrei ist. Spaßfaktor garantiert!

Extreme Wheelcharing ist das seit März 2015 erhältliche Spiel für mobile Anwendung des schwedischen Entwicklers Jan Rigerl. Es ist ein typisches „Jump `n`Run“-Spiel, nur dass das Alter Ego eben nicht rennt, sondern rollt.
Im manuellen Rollstuhl sind in insgesamt 21 Levels Parcours mit ansteigenden Schwierigkeitsgraden zu bewältigen. Ziel ist es, so schnell wie möglich vom Start zum Endpunkt (ein schimmernder Kreis, den man erst mal finden muss) zu gelangen. Dabei springt man, überschlägt sich, muss versteckte Gegenstände finden und Stürze vermeiden, denn letzteres kostet Zeit. Und das Umfeld, in dem man sich bewegt, ist alles andere als barrierefrei. Zunächst fängt es ganz harmlos auf einem Parkplatz an; dann kommen realistische Herausforderungen wie Gras, Gefälle und Treppen. Es folgen Gegebenheiten, denen man im richtigen Leben nicht so oft begegnen wird, wie Brücken mit rotierenden Teilabschnitten und noch weiteren Gemeinheiten, die graphisch zwar schön gelöst sind, bei denen man aber bös auf die Nase fallen kann.
Irgendwie seltsam: Das Alter Ego trägt einen Helm (gut!) und einen Handgelenk- und Ellbogenschoner, letzteres allerding nur auf der linken Seite, als ob es davon ausginge, nie rechts aus dem Rollstuhl zu fallen.
Voraussetzungen
Neben einem Smartphone oder Tablet braucht man zwei funktionstüchtige Daumen, um Extreme Wheelchairing zu spielen. Den virtuellen Rollstuhl treibt man nämlich mit den Daumen über zwei Räder links und rechts am Bildschirm an. Bei eingeschränkter Handfunktion, d. h. wenn man das verwendete Gerät nicht richtig greifen kann, legt man es am besten vor sich auf den Tisch.
Zusätzlich braucht man zumindest eine gewisse Ahnung davon, wie man sich im Rollstuhl fortbewegt (Steuerung und Körperschwerpunkt des Alter Egos sind ziemlich realistisch) – und Orientierungssinn und starke Nerven schaden auch nicht.
Im App Store oder auf Google Play ist Extreme Wheelchairing für Apple und Android Systeme erhältlich. Es gibt eine kostenfreie Version (mit Werbeeinblendungen) und eine kostenpflichtige, die mit gerade mal 99 Cent kein Budget sprengen sollte.
Wer Interesse an noch mehr virtuellen Möglichkeiten hat, könnte sich für den Cybathlon – Bionische Spiele und Das war der Cybathlon 2016 interessieren.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen.