Ratgeber zur Krankenversicherung
2018 veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit ein überarbeitete Version eines Ratgebers, der Menschen helfen soll, sich im Gesundheitswesen besser zurechtzufinden. Auf 172 Seiten werden die wichtigsten Punkte zu gesetzlichen Krankenversicherungen, Patientenrechte und Arzneimitteln, Heil- und Hilfsmitteln übersichtlich dargestellt und beschrieben.

Das Bundesgesundheitsministerium wertet Gesundheit als wesentliche Voraussetzung dafür, dass Menschen Lebenschancen, Fähigkeiten und Träume verwirklichen können. Da das Gesundheitssystem in Deutschland zwar ein ganz gutes, aber auch ein recht unübersichtliches ist, wurde die Broschüre: Ratgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung erstellt. Sie zeigt die wichtigsten Bestimmungen auf einen Blick: Von der Wahl der Krankenkasse über die Patientenrechte bis zu Tipps für den Gang in die Apotheke.
Aus dem Inhalt:
- Gesetzliche Krankenversicherungen
- Beiträge
- Tarife und Bonusprogramme
- Prämien, Zusatzbeiträge und Sozialausgleich
- Wahl und Wechsel von Krankenkassen
- Versicherungsschutz im Ausland
- Sonderfall: Private Krankenversicherungen
- Alterungsrückstellungen
- Medizinische Versorgung
- Vorsorge, Rehabilitation und Früherkennung
- Besondere Versorgungsformen, z. B. Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen
- Zahnärztliche Behandlungen
- Angebote für besondere Bedingungen, z. B. künstliche Befruchtung
- Fahrkosten und Krankengeld
- Arzneimittel, Heilmittel und Hilfsmittel
- Hinweise zu Apotheken und Zuzahlungen
Zudem bietet die Broschüre zu jedem Themenblock ein Glossar mit Erläuterungen und ggf. Kontaktdaten zu Begriffen und Institutionen.
Für weitere Informationen und zum Download oder zur Bestellung der Printversion der Broschüre (Stand 2018) siehe: