Hilfsmittel Essen und Trinken bei eingeschränkter Handfunktion
Einen Menschen, dessen Rückenmarksverletzung auch Kraft und Beweglichkeit der oberen Gliedmaßen betriff, kann so etwas Alltägliches wie die Nahrungsaufnahme vor nicht zu vernachlässigende Herausforderungen stellen. Einen Becher oder einen Löffel zum Mund zu führen, ist mitunter nicht mehr der selbstverständliche Bewegungsablauf, der es vor Eintritt der Querschnittlähmung war.

Es gibt jedoch eine Reihe von Hilfsmitteln, die das Essen und Trinken erleichtern. So wird maximale Unabhängigkeit und nicht zuletzt auch der Genuss am Essen gewährleistet. Nahezu jedes Produkt, das beim Essen und der Zubereitung zum Einsatz kommt, wird in einer angepassten Ausführung für Menschen mit eingeschränkter Motorik angeboten. Im Folgenden werden nur einige davon ausführlich dargestellt.
Allgemeine Hilfsmittel zum Essen sind z. B. Greifhilfen, Manschetten und Schlaufen, rutschfeste Unterlagen für gängiges Geschirr, die sicheren Halt bieten und so das Verrutschen von Tassen, Tellern, Schüsseln, Schneidebrettern etc. verhindern, und der sogenannte Help-Arm zur Unterstützung des Arms beim Essen. Für das Essen im Liegen stehen Kippspiegel und Prismenbrillen zur Verfügung; für das Essen im Rollstuhl Ess- und Knietabletts, welche ein modulierbares Kissen auf der Unterseite haben und so ideal auf den Beinen aufliegen.
Speziell verfügbare Trinkhilfen sind z. B.:
- Rillenbecher
Dieser Becher liegt aufgrund seiner Formgebung ideal in der Hand; durch das Ventil im Deckel ist er nahezu auslaufsicher. (Die Getränke müssen angesaugt werden.)
- Trinkbecher-Set mit zwei Deckeln
Kunststoffbecher mit 200 ml Fassungsvermögen und einer Skalierung in 25 ml Abständen für eine vereinfachte Dokumentierung der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge. Durch die verschiedenen Deckel kann auch Brei getrunken werden. Die Länge des Mundstücks ermöglicht ein gutes Umschließen mit den Lippen.
- Arthro Thumbs-Up Becher
Sehr leichter Becher für Personen mit eingeschränkter Greifkraft. Einem Verschütten durch Zittern wird durch einen hohen Rand vorgebeugt, das Führen des Bechers zum Mund wird unterstützt, ohne dass das Handgelenk bewegt wird.
- Novo Cup
Auslaufsicher; für das Trinken im Liegen geeignet.
- SpillNot
Becherhalter; für den Transport von Getränken geeignet, da ein Verschütten lt. Hersteller und Händler fast unmöglich ist.
- Ergotrinkbecher
- Schnabeltasse mit und ohne Deckel
- Becher mit Nasenausschnitt
- Becherhalter
- Strohhalme mit Rückflusstop
Geschirr
- Teller mit einseitiger Randerhöhung und Saugnapf
Teller mit Seitenranderhöhung, für ein Vereinfachtes Essen mit nur einer Hand; der Saugnapf verhindert ein Verrutschen.
- Ess-Schale
Die Schale vermeidet das Verschütten von Speisen und Flüssigkeiten, ein Saugnapf verhindert ein Verrutschen.
- Teller mit Warmhaltefunktion
Durch Einfüllen von warmem Wasser in die dafür Vorgesehene Vorrichtung bleiben Speisen länger warm. Ein hoher Tellerrand dient der leichteren Aufnahme der Speisen auf Löffel und Gabel.
Besteck
- Good-Grip-Besteck
Spezieller Griff mit weichem Material verstärkt für festes und sicheres Zugreifen. Flexible Rillen am Ende des Griffs verhindern zusätzlich ein Abrutschen der Hand.
- Gebogenes Besteck Queens
Für Personen mit eingeschränkter Hand- und Gelenkbeweglichkeit:
- Kombinationsbesteck
Kombination aus Messer und Gabel; optimal für Menschen, die nur eine Hand benutzen können. Breite Seiten gewährleisten sicheren Halt beim Schneiden; gerundete Griffunterseite passt sich der Hand gut an.
- Besteck, ultraleicht
Sehr leichte Bestecke für Menschen mit eingeschränkter Motorik; die rutschfesten Griffe sind mit einem Profil versehen und liegen somit gut in der Hand.
- Besteck mit flexiblem Griff
Lässt sich durch den biegbaren Griff an individuelle Bedürfnisse anpassen. Der Griff ist schaumstoffummantelt und lang genug, um ihn um das Handgelenk zu biegen.
- Löffel, gewinkelt
- Besteckhalter
- Balance-Löffel
- Griffverdickungen
Für ein individuell angefertigtes Besteck siehe: Besteck für Tetraplegiker: Die individuelle Lösung
Ein Löffel der anderen Art ist der „Liftware Level“, der nichts fallen lässt und flexibel im Umgang ist. Derzeit ist der Löffeln nur beim Hersteller in den USA zu beziehen.
Zubereitungshilfen
- Schneidebrett
Saugnäpfe verhindern das Verrutschen auf feuchten und/oder glatten Oberflächen. Durch Aluminiumnägel können die Nahrungsmittel fixiert werden; der seitliche Rand bietet zusätzlichen Halt. Optional kann das Schneidebrett mit Klemmen versehen werden für das Sichern von z. B. Gläsern oder Schüsseln.
- Frühstücksbrett
L-förmige Randerhöhung gewährleistet ein problemloses Brotschneiden.
- Eierbecher
- Korkenzieher
- Pfannenwender
- Knoblauchpresse
- Dosenöffner
- Schneidegeräte
- Brot- und Allzweckmesser
- Schäler
- Küchenschere
Die oben stehende Auflistung wurde von der Arbeitsgruppe Ernährung des Arbeitskreises für Pflege der Deutschsprachigen Gesellschaft für Paraplegie e.V. (DMGP) vorgenommen (Stand: 2010) (Geng, 2012).
Snackhilfen
Für Menschen mit stark eingeschränkter Handfunktion stellt sich auch oft die Frage, wie kleine Snacks, z. B. Erdnüsse, Mandeln, schokolierte Nüsse u. ä., möglichst hygienisch im Mund landen. Eine Anwort könnten Snackhilfen sein, die es von verschiedenen Anbietern gibt und die nach teils unterschiedlichen Prinzipien funktionieren.
Allen gemein ist, dass die Snacks zunächst aus ihrer ursprünglichen Packung in die Snackhilfe umgefüllt werden. Dann kann man sie entweder (vorsichtig) in den Mund kippen oder einzeln (mit einem Spender) dosieren.
Menschen mit hoher Tetraplegie müssen so nicht jede Nuss aus der Hand eines anderen entgegennehmen und auch für Aktivrollstuhlfahrer bietet diese Variante des Snackens einen Vorteil: Die Finger, die ja immer mal wieder mit dem Rollstuhlgreifring oder Reifen Kontakt haben, kommen nicht zum Einsatz und der Lieblingssnack bleibt sauber. Erhältlich sind die Snackhilfen z. B. bei:
Mögliche Anbieter von oben genannten Hilfsmitteln
Einige Anbieter von Ess-Hilfen im Internet aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind z. B.:
- Alltagshilfen 24
- Desicare
- Etac
- Gripability
- Jonas-care
- Medictools
- Mehal
- Ovata
- Proaktivo
- Rehadis
- Rehashop
- Rehastage
- Rehavita 24
- Thomashilfen
Die Liste soll Bezugsmöglichkeiten aufzeigen, stellt jedoch keine explizite Empfehlung dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Weitere Informationen
Für weitere Helfer in Küche und Co. siehe:
- Das Bierproblem – Flaschen und Dosen öffnen bei eingeschränkter Handfunktion
- Das Frühstück kann kommen – Wie man Eier kleinkriegt bei eingeschränkter Handfunktion
- Besteck für Tetraplegiker: Die individuelle Lösung
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen.