Rollstuhlbasketball ist eine spektakuläre Sportart: schnell, akrobatisch, leidenschaftlich und integrativ. In vielen Sportvereinen setzen sich auch nichtbehinderte Spieler in einen Rollstuhl und gehen mit auf Korbjagd.
So geht’s los
Mit dem Projekt „Rollstuhlbasketball macht Schule“ besuchen der DRS und seine Kooperationspartner deutschlandweit regelmäßig Schulen, um Kindern und Jugendlichen diese Sportart näher zu bringen. Rollstuhlbasketball kann man in zahlreichen Städten in Deutschland spielen. Der Ansprechpartner beim DRS vermittelt gerne einen passenden Verein.
Auch der Weg über die vielen bundesweiten Try Out Veranstaltungen ist ein sehr geeigneter Einstieg.
Liga
Im Rollstuhlbasketball sind insgesamt 23 Ligen organisiert. Von einer Einsteigerliga über wettkampforientierten Breitensport bis zur ersten Bundesliga. Darüber hinaus werden auch der DRS Pokal und die Regionspokale Ligaübergreifend ausgespielt.
Termine
Zu den aktuellen Events geht’s hier.
Regeln
Grundlegend auf dem Regelwerk das Basketballs basierend haben Körbe, Spielfeld und Spielzeit beim Rollstuhlbasketball die gleichen Dimensionen wie im „Fußgänger“-Basketball. Gespielt wird 4×10 Minuten. Im Rollstuhlbasketball spielen Männer und Frauen, Behinderte und Nichtbehinderte im nationalen Ligabetrieb zusammen.
Klassifizierung
Die funktionelle Klassifizierung bewertet, über welche basketballrelevanten Muskelfunktionen ein Spieler verfügen kann. Die Skala reicht in 0,5-Punkte-Schritten von 1,0 (beispielsweise für hohe Querschnittlähmungen) bis zu 4,5 Punkten für Nicht- und Minimalbehinderte. Die Summe der Klassifizierungspunkte der fünf Spieler auf dem Feld darf auf Vereinsebene 14,5 (Nationalmannscahften 14,0) Punkte nicht überschreiten.
Sportgerät
Der Rahmen des speziellen Sportrollstuhles ist fest verschweißt und äußerst belastbar. Die Sitzposition wählt man abhängig von Behinderung und Spielposition. Jeder Rollstuhl muss mit einen Rammbügel ausgerüstet sein.
Erfolge 
Die Deutsche Damen- und Herrenteams nehmen seit Jahren erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil. Ein Highligt war der Paralympics-Sieg der Damen in London 2012.
Fragen & Kommentare
Fragen & Kommentare zu diesem Artikel