Kanusport für Rollstuhlfahrer
Der Kanusport bietet Rollstuhlfahrern neben der sportlichen Betätigung vielfältige weitere Möglichkeiten, etwas für den Körper und die Seele zu tun. Beim Kanufahren vergisst man, dass man Rollstuhlfahrer ist – egal ob beim Paddelausflug, Wildwasser-Action oder beim Para-Kanu-Rennsport.

So geht’s los
Beim Kanuwandern bewegt man sich auf Gewässern wie Flüssen, Seen und an Meeresküsten. Das Wildwasser-Fahren ist eine besondere und spannende Herausforderung, hier geht es bergab in einem reißenden Fluss. Der Kanurennsport wird in speziellen Rennbooten ausgetragen. Seit 2016 gehört Parakanu auch zum offiziellen Sportprogramm der Paralympischen Sommerspiele. Ob nun also im Freizeitsport oder Leistungsbereich – Parakanu bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich auf dem Wasser sportlich zu betätigen. Auf der (externer Link) Vereinslandkarte des DRS können Interessierte den passenden Verein in ihrer Nähe zum Ausprobieren suchen. Bei der Wahl der individuell geeignetsten Kanudisziplin helfen die (externer Link) DRS-Ansprechpartner gerne weiter.
Klassifizierung im Rennsport
Die ICF (International Canoe Federation) erkennt 3 Kategorien der Klassifizierung für Menschen mit Behinderungen an, die sich an Rumpf-, Bein- und Armfunktion orientieren. Die (nicht-Paralympischen) Va´a-Wettbewerbe benutzen das gleiche Klassifizierungs-System. Die Startklassen heißen hier: Vl 1, Vl 2 und Vl 3.
Regeln
Einfach: Wenn alle Athleten am Start sind, fällt der Startschuss. Wer im Finalrennen als erster die Ziellinie überquert, gewinnt. Damit Chancengleichheit besteht, gibt es bei den Booten Beschränkungen im Gewicht und der Größe.
Sportgeräte
Es gibt zwei Kanutypen, das Kajak und der Kanadier. Während man im Kajak immer sitzt und ein Doppelpaddel verwendet, kann man im Kanadier sitzen oder knien und verwendet ein Stechpaddel. Im Gegensatz zum Kajak, das nur im Einer oder Zweier gefahren wird, werden Kanadier auch für mehrere Personen gebaut.
In einem Drachenboot können 16-20 Paddler/Innen mit und ohne Behinderung fahren. Im Rythmus der asiatischen Trommel und in einem prächtig verzierten, drachenähnlichen Boot kann man hier ein exotisches Rudererlebnis genießen.
Erfolge
Neben nationalen Meisterschaften werden international Weltcups, Europa- und Weltmeisterschaften im Parakanu ausgetragen. Wie bei vielen anderen Sportarten auch zählen die paralympischen Spiele zu den Highlights im Wettkampfsport. Erfolgreichste nationale Kanuten sind z.B. Edina Müller und Tom Kierey.
Weitere Informationen
Parakanu beim DKV: Deutscher Kanu-Verband
Parakanu international (ICF): International Canoe Federation