Rollstuhl-Tischtennis
Tischtennis ist ein sehr dynamischer Sport, der von Menschen mit verschiedensten Behinderungen gespielt werden kann. Zwei Schläger, ein Ball, die Tischtennisplatte und zwei Willige – mehr braucht es nicht.

Tischtennis gehört zu den ältesten Sportarten der Paralympics und ist bereits seit 1960 Bestandteil des Wettkampfprogramms. Doch nicht nur im Leistungssport, sondern auch in der Rehabilitation spielt Tischtennis eine Rolle – die Vorteile des Tischtennissportes liegen klar auf der Hand: Tischtennis kann ohne großen Aufwand beinahe überall ausgeübt werden und unterliegt keinerlei Altersgrenze. Tischtennis ist außerdem eine sehr risikoarme Sportart. Nicht nur Kraft und Ausdauer, auch Reaktion, Balance und Koordination werden durch Tischtennis geschult.
So geht’s los
Wer den Sport gerne in einem Verein ausprobieren möchte, findet Untersützung beim DRS-Ansprechpartner. Auf der DRS-Vereinslandkarte können Interessierte außerdem nach dem passenden Verein in ihrer Nähe zum Ausprobieren suchen.
Klassifizierung
Durch Aufteilung in fünf Wettkampfklassen, zwei für Tetraplegiker und drei für Paraplegiker, ist ein faires Kräftemessen möglich. In Kategorie TT1 spielen Athleten mit der stärksten und in TT5 die Athleten mit der geringsten Beeinträchtigung.
Liga/Wettkämpfe
Jährlich werden zahlreiche nationale Turniere veranstaltet. Viele davon sind inklusiv, bei den Deutschen Meisterschaften treten jedoch nur Spieler mit einer Behinderung an. Im Ligabetrieb in Deutschland ist Tischtennis in zwei Ligen mit internationalen Starter*innen organisiert. Auf internationaler Ebene werden Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen, das Highlight stellen auch hier die paralympischen Spiele dar.den können.
Regeln
Es gelten die traditionellen „Fußgänger“-Regeln, bis auf die Angabe, die nicht über die Seiten des Tisches geschlagen werden darf und einige Ausnahmen, die sich auf den Rollstuhl und das Abstützen am Tisch beziehen. So trainieren Spitzenspieler im Rollstuhl nicht nur mit Fußgängern, sondern sind sogar echte Konkurrenten in traditionellen Tischtenniswettbewerben.
Sportgeräte
Man benötigt eine reguläre Tischtennisplatte, zwei Schläger, einen Ball und einen Mitspieler – schon kann es los gehen. Zu Beginn reicht ein Alltagsrollstuhl. Wenn gewünscht – z. B. bei Tetraplegie – kann der Tischtennisschläger auch an der Hand fixiert.
Erfolge
Die deutschen Tischtennissportler nehmen mittlerweile eine führende Rolle auf internationaler Ebene ein. Bei den Paralympics 2016 in Rio waren Thomas Brüchle, Thomas Schmidberger, Valentin Baus, Sandra Micholaschek und Holger Nikelis dabei. Schmidberger und Brüchle waren unter den Medaillengewinnern und belegen bei internationalen Turnieren vor allem im Doppel seit Jahren die vorderen Ränge.
Links
Offizielle Website des DRS-Fachbereichs Tischtennis
Live-Ergebnisdienst der Rollstuhl-Tischtennis-Ligen
Facebook-Seite des DRS-Fachbereichs Tischtennis
Offizielle Webseite der Para-Tischtennis-Nationalmannschaft