Schwimmen mit Querschnittlähmung
Kein Rollstuhl, kein Sportgerät – nur der Körper und das nasse Element! Schwimmen hat speziell für Menschen mit einer Behinderung einen hohen Stellenwert: Das Wasser ermöglicht Bewegung ohne Barrieren oder Hilfsmittel – eine wichtige Erfahrung und ein Erlebnis der besonderen Freiheit.

So geht’s los
Schwimmen ist theoretisch in jeder Schwimmhalle möglich, sofern diese barrierefrei ist. Moderne Schwimmhallen verfügen heutzutage auch über einen Hebelift, um den Einstieg ins Wasser zu erleichtern. Bei Querschnittlähmungen sind die Auftriebsbedingungen relativ günstig. Sobald die Position im Wasser kontrolliert werden kann, kommt auch schnell das Vertrauen zum nassen Element. Auf der Vereinslandkarte des DRS können Interessierte den passenden, wohnortnahen Verein zum Ausprobieren suchen. Bei Fragen rund um das Thema Schwimmen helfen auch die DRS-Ansprechpartner gerne weiter …
Sportgeräte
Badebekleidung, Schwimmbrille – los geht’s!
Klassifizierung
Die Körperbehinderten werden in zehn Klassen bei Freistil, Rücken und Delfin (S1 – S10) eingeteilt, ebenso in zehn Klassen bei Lagen (SM1 – SM10) und in neun Klassen beim Brustschwimmen (SB1 – SB9).1 bezeichnet die schwerste und 10 die geringfügigste Behinderung.
Regeln
Bei Schwimmwettkämpfen sind, anders als beim „Fußgänger-Schwimmen“ verschiedene Starts erlaubt (typischer Start vom Startblock, sitzender Start vom Startblock, Start aus dem Wasser). Jede Klasse ermittelt – nach Geschlecht getrennt – in jeder vorgesehenen Disziplin einen Sieger. Ein Wettkampf wird in verschiedenen Lagen (Brust, Freistil und Delfin) und auf verschiedene Distanzen ausgetragen.
Internationale Erfolge
Zu den bekanntesten deutschen Athletinnen zählt Kirsten Bruhn, die sich mehrmals bei Paralympics und Weltmeisterschaften Gold erkämpfte. Aktiv erfolgreich ist derzeit Verena Schott, die zuletzt bei der EM 2018 Gold über 100m Rücken holte.
Weiterführende Links
Internationale Deutsche Meisterschaft
Schwimmen im Deutschen Behindertensportverband
Wie gut Schwimmen Körper und Psyche tut, zeigt der Beitrag: Schwimmen mit Querschnittlähmung: Optimales Training für den Körper und die Seele. Im Beitrag Ab ins Wasser! Hilfsmittel für querschnittgelähmte Wasser(sport)fans geht es um nützliche Hilfsmittel für das nasse Vergnügen. Und wer zumindest gerne darüber liest, welche Dimensionen die Begeisterung für Schwimmen annehmen kann, wird vermutlich im Beitrag Extremsportlerin Silke Pan: „Wenn ein Ereignis meinen Lebensweg kreuzt, dann habe ich sicher auch die Kraft, das durchzuziehen!“ fündig.