SensiMat System – Die Anti-Dekubitus App für Rollstuhlfahrer
Druckstellen gehören zu den häufigsten Risiken und Komplikationen, die bei Querschnittlähmung auftreten können (siehe: Entstehung von Druckstellen) und beeinträchtigen die Gesundheit erheblich. Ein neu entwickeltes Anti-Dekubitus System für Rollstuhlfahrer kann helfen, Druckstellen zu vermeiden.

Bei der Vermeidung von Druckstellen gibt es verschiedene Aspekte, die beachtet werden sollten (siehe: Prävention von Druckstellen), wobei einer der wichtigsten der regelmäßige Positionswechsel im Rollstuhl ist. Wer Glück hat, dem gehen die 10- bis 15-minütigen Intervalle in Fleisch und Blut über; alle anderen können sich jetzt von SensiMat helfen lassen.
Das SensiMat System ist die erste Kombination aus Drucksensor und Smartphone App, die einen konsequenten Positionierungswechsel im Rollstuhl vereinfachen soll. Das System besteht aus einer dünnen Matte, die mit Drucksensoren ausgestattet ist und unter das Sitzkissen im Rollstuhl gelegt wird. Ob es sich dabei um ein Gel-, Luft- oder Schaumstoffkissen handelt, spielt keine Rolle, da entsprechend angepasste Einstellungen möglich sind.
Die Sensoren senden die Daten zum Auflagedruck via Bluetooth an das Smartphone des Besitzers; ein eigens entwickelter Algorithmus zur Risikobewertung (PressureRisk™) alarmiert den Nutzer, wenn ein hoher Druck entsteht, erinnert an die Positionierungswechsel und zeigt an, welche Stellen zum gegenwärtigen Zeitpunkt gefahrlos belastet werden können.
Zudem wird das Positionierungsverhalten über den Tag hinweg dokumentiert. Eine Evaluation des persönlichen Verhaltens ist somit möglich, wodurch Probleme leichter erkannt und in Verbindung zu Angewohnheiten und äußeren Einflüssen während des Tagesablaufs gebracht werden können.
Was die App sagt:
Wenn die App von den Informationen der Drucksensoren aktiviert wird, teil sie dem Nutzer nicht nur mit, dass es zu einer Drucküberlastung kommt, sondern auch welche Stelle davon betroffen ist. Veranschaulicht wird das über die Farbgebung, die wir von Ampeln kennen: Bereiche, die entlastet werden müssen, werden rot gekennzeichnet, jene, die zum fraglichen Zeitpunkt keinen übermäßigen Druck erfahren, sind grün markiert.
Erhältlich ist die Anti-Dekubitus App nur auf Englisch. Da sie aber hauptsächlich mit (Alarm-) Tönen und Bildern funktioniert, ist sie auch für Nutzer mit geringen Englischkenntnissen durchaus geeignet.
Kosten
Wenn man bedenkt, was für hohe Kosten – ganz zu schweigen von den gesundheitlichen Konsequenzen und Risiken – bei einem Dekubitus entstehen, erscheint der Preis für das SensiMat System nicht ganz so übertrieben.
689 CAN$ inkl. Versandkosten (ca. 475 €) muss man für die Basisversion der App investieren; ein übernahmefähiges Hilfsmittel ist die Anti-Dekubitus Matte und App in Deutschland derzeit nicht.
Weitere Informationen
Das SensiMat System gibt es derzeit nur für Rollstühle. Eine Anwendung für bettlägerige Patienten, die Pflegenden helfen kann die Positionierungswechsel effizienter durchzuführen und zu dokumentieren, ist in Planung.
Für weitere Informationen (in englischer Sprache) siehe: www.sensimatsystems.com
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen.