Die Weiterbildung Urotherapie
Das Klinikum Links der Weser in Bremen bietet seit 2007 eine Weiterbildung zum Urotherapeuten für Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeuten, Hebammen oder Ärzte an. Absolventen dieses Kurses werden Experten in der Beratung und Schulung von Menschen mit Störungen der Blasen- und/oder Darmfunktion.

Konzipiert ist die Ausbildung als berufsbegleitende Weiterbildung für Fachkräfte mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung und Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit funktionellen, organisch bedingten und neurogenen Blasenstörungen und/oder Stuhlinkontinenz. Sie verteilt sich über ein Jahr mit einer Gesamtstundenzahl von 303,5 Stunden.
Inhalte der Ausbildung:
Einführungswoche
1. Modul: Grundlagen der Pädagogik und Psychologie
- Kenntnisse in der Gesprächsführung
- Grundlagen der therapeutischen Arbeit
- Methodische und didaktische Voraussetzungen für die Durchführung von Schulungseinheiten
2. Modul: Urotherapie funktioneller Störungen
- Diagnostische Verfahren
- Stufenpläne der Diagnostik
- Therapeutische Interventionen für Zielgruppen unterschiedlicher Lebensalter
3. Modul: Urotherapie nicht-funktioneller Störungen
- Medikamentöse Interventionen
- Chirurgische und nicht-medikamentöse Interventionen durch Urotherapeuten
4. Modul: Stuhlinkontinenz
- Formen der Stuhlinkontinenz
- Therapeutische Interventionen wie das Stuhltraining sowie das Darmmanagement
- Grundlegende Kenntnisse über Stomata und Wundmanagement
5. Modul: Expertise „UrotherapeutIn“
Im letzten Modul präsentieren die Teilnehmer ihre erworbenen Kompetenzen anhand von Fallstudien. Damit erwerben sie u. a. Fähigkeiten, die eigene Arbeit in der Öffentlichkeit darzustellen.
+ Praxisaufträge und Praxisprojekt
Verteilung der Unterrichtsstunden:
Präsenzphasen = 200 Stunden
Arbeitsaufträge = 20 Stunden
Begleitetes Praxisprojekt und Abschlussarbeit = 80 Stunden
Mündliche Prüfung = 0,5 Stunden
Abschlussrunde / Kursreflexion = 3 Stunden
Weiterführend besteht die Möglichkeit zur Qualifikation zum/zur KontinenztrainerIn für Kinder und Jugendliche.
Weitere Informationen:
PDF Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur Urotherapeuten
KgKS – Konsensusgruppe Kontinenzschulung e. V.