Urotherapie: Multidisziplinäre Weiterbildungen
Das Klinikum Links der Weser in Bremen bietet einmal im Jahr eine interdisziplinäre Weiterbildung Urotherapie an. Ähnlich multidisziplinär wie das Arbeitsfeld ist die Zielgruppe der Fort-/Weiterbildung: Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeuten, Hebammen oder Ärzte. Absolventen werden Experten in der Beratung und Schulung von Menschen mit Störungen der Blasen- und/oder Darmfunktion. In der Schweiz gibt es vergleichbare Modul-Kurse.

Konzipiert ist die Weiterbildung in Bremen als berufsbegleitende, modulare Weiterbildung für Fachkräfte mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung und Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit funktionellen, organisch bedingten und neurogenen Blasenstörungen und/oder Stuhlinkontinenz.
Die mehrteilige Weiterbildung umfasst 200 Präsenzstunden und endet mit einer Prüfung. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer ca. 80 Stunden Eigenstudium (Hausaufgaben plus schriftliche Abschlussarbeit) einbringen.
Mögliche Zusatzqualifikation: „Kontinentrainer nach KgKs e.V (Konsensusgruppe Kontinenzschulung).
Flyer_LdW_Urotherapeutenweiterbildung.pdf (kontinenzschulung.de) sowie KgKS – Konsensusgruppe Kontinenzschulung e. V.
Nähere Informationen und Ansprechpartner:
Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz
Das Careum Aarau und die SIGUP (Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologie Pflege) bieten seit 2016 entsprechende Weiterbildungen im Bereich Urologie an.
- Nachdiplomkurs Urologie (NDK Urotherapeut/-in)
Der modulare Lehrgang richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen aus Akutspitälern, Rehabilitations- und Langzeitinstitutionen, Spitex-Organisationen und weiteren Institutionen des Schweizer Gesundheitswesens. Im Zentrum stehen die professionelle Pflege und Beratung von Patientinnen und Patienten mit Nieren-, Blasen- und Sexualfunktionsstörungen.
Der Lehrgang besteht aus 4 Pflichtmodulen und umfasst insgesamt 360 Lernstunden. Davon sind 160 Stunden (20 Tage) Präsenzunterricht und 200 Stunden angeleitetes Selbststudium. Einstieg ist bei jedem Modulstart möglich.
Voraussetzungen
- Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH
- Mind. 2 Jahr Berufserfahrung in der urologischen Pflege und Betreuung
- Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden; Zugang zu Menschen mit urologischen Problemstellungen
- Aufnahme mit anderen Bedingungen “sur dossier” möglich. Beratung und Antrag: Careum Weiterbildung Studienberatung
Nähere Informationen und eine Broschüre zum Download gibt es auf den Seiten der SIGUP: Weiterbildung – SIGUP
2. Urologie für medizinische Praxisassistentinnen/-assistenten
Dieser modulare Lehrgang richtet sich an medizinische Praxisassistentinnen/-assistenten mit Tätigkeit in einer Spezialarztpraxis/Ambulatorium mit urologisch erkrankten Patientinnen und Patienten. Er umfasst insgesamt 360 Lernstunden. Davon sind 176 Stunden (22 Tage) Präsenzunterricht und 184 Stunden angeleitetes Selbststudium. Auch hier ist ein Einstieg bei jedem Modulstart möglich.
Voraussetzungen:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis als medizinische Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent
- Mind. 2 Jahr Berufserfahrung in der urologischen Pflege und Betreuung
- Möglichkeit, das Gelernte in der urologischen Praxis anzuwenden; Zugang zu Menschen mit urologischen Problemstellungen
- Aufnahme mit anderen Bedingungen “sur dossier” möglich. Beratung und Antrag: Careum Weiterbildung Studienberatung
Nähere Informationen und eine Broschüre zum Download gibt es auf den Seiten der SIGUP: Weiterbildung – SIGUP