„Index für Inklusion im und durch Sport“ veröffentlicht
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben gemeinsam einen neuen Wegweiser vorgestellt, der den Auf- und Ausbau einer inklusiven Sportlandschaft in Deutschland vorantreiben soll: den „Index für Inklusion im und durch Sport“.

In einer Art Verzeichnis werden im „Index für Inklusion im und durch Sport“ wichtige Themen aufbereitet, die eine Orientierung ermöglichen. Neben grundlegenden theoretischen und praktischen Informationen enthält der Index eine Vielzahl an Fragen (und Antworten) zu verschiedenen Themengebieten.
Die Ziele des Index
Der Index soll die Grundlage sein, um inklusive Prozesse zu initiieren und bereits laufende Initiativen weiterzuentwickeln, so der DBS. Sportvereine und -verbände sollen mit ihm ihren eigenen Weg finden können, Menschen mit Behinderungen in ihr Tätigkeitsfeld miteinzubeziehen. Seine Ziele sind:
- Förderung des Auf- bzw. Ausbaues einer inklusiven Sportlandschaft
- Sensibilisierung für Inklusion im und durch Sport
- Orientierungshilfe für Sportverbände bzw. -vereine zur Umsetzung
- Förderung der Selbstbestimmung, Partizipation und Gleichberechtigung im organisierten Sport
Der „Index für Inklusion im und durch Sport“ richtet sich an alle Akteure aus Sportverbänden und -vereinen, die ihre Kulturen, Strukturen und Praktiken inklusiv gestalten wollen und die die gegebenen Chancen für eine inklusive Zukunft nutzen möchten. Allerdings ist der Index kein Konzept, welches eins zu eins übernommen werden kann. Der Index bietet vielmehr Spielraum, um die eigene Situation zu überprüfen und Veränderungen vorzunehmen. Gruppen sind dazu aufgerufen, kreativ zu werden und individuelle Wege zu finden, eine inklusive Sportlandschaft auf- bzw. auszubauen.
Aus dem Inhalt
In fünf Teile untergliedert zeigt der Index zunächst auf, was Inklusion bzw. Inklusion im und durch Sport bedeutet.
- Die verschiedenen Akteure der Inklusion werden dargelegt und die Chancen und Grenzen eines inklusiven Sportgeschehens erläutert (Teil 1: Ansatzpunkte und Grundlagen für die Entwicklung einer inklusiven Sportlandschaft vor Ort).
- Teil 2 thematisiert den Index-Prozess als einen möglichen Weg der inklusiven Entwicklung und beschreibt den Umgang mit den Fragebogen (Teil 2: Der Index in der Praxis).
- Der Fragenkatalog wird auch in Teil 3 nochmals thematisiert (Teil 3: Der Fragekatalog), zudem wird eine Übersicht über Bereiche und Zielstellungen gegeben.
- Anschließend werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt, die den Prozess begleiten können sowie Fragebögen, um das Meinungsbild bestimmter Zielgruppen abzufragen (Teil 4: Arbeitsmaterialien).
- Teil 5 enthält Praxisbeispiele zum Nachmachen, nützliche und grundlegende Adressen sowie Literaturhinweise und erläutert verschiedene Begriffe in einem Glossar (Teil 5: Weiterführendes).
Zum Download
Der Index steht als 112 Seiten starkes Gesamtdokument hier zum Download zur Verfügung.
Alternativ können auch einzelne Arbeitsblätter aus Teil 4 separat ausgedruckt werden.
Weitere Informationen
Der vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) in Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher Institutionen entwickelte Index ist ein Wegweiser für das Thema Inklusion im und durch Sport. Strukturell orientiert er sich am ersten deutschsprachigen „Index für Inklusion – Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln“, der von Ines Boban und Prof. Dr. Andreas Hinz von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, auf Basis des englischen Index von Tony Booth und Mel Ainscow, herausgegeben wurde. Die Entwicklung dieses Wegweisers wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Bundestages gefördert.