Ein Zeichen in Bewegung – Das dynamische Rollstuhl-Icon
Ein Rollstuhl ist ein Hilfsmittel, in dem Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sich fortbewegen. Das herkömmliche Rollstuhl-Icon, das z. B. Barrierefreiheit oder Sonderparkplätze ausweist, lässt Bewegung aber kaum vermuten und bedarf daher einer Generalüberholung – wie eine US-amerikanische Initiative findet.

Das Original-Rollstuhl-Icon war sowas von starr – einem Granitblock möchte man mehr Geschmeidigkeit unterstellen. Die US-amerikanische Initiative Triangle, Inc., hat sich dieses Umstandes angenommen und eine neue, verbesserte Version des Zeichens ins Rennen geschickt.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
An dem ursprünglichen Rollstuhl-Icon gab es, laut Triangle, mehrere Kritikpunkte: Der Körper ist dünn und rigide. Arm und Armlehne lassen sich nicht unterscheiden und stellen den Rollstuhlfahrer somit als vom Rollstuhl dominiert dar. Der Kopf sitzt passiv auf dem Körper (das ursprüngliche Zeichen aus dem Jahr 1968 hatte gar keinen Kopf) und der Körper an sich sitzt aufrecht und passiv, was ein Fehlen an Interaktion mit der Umwelt darstellt.
Das neu entworfene Zeichen für barrierefreie Zugänge, Sonderparkplätze u. a. wurde von den Designern der Initiative nun so gestaltet, dass es Rollstuhlfahrer als das darstellt, was sie sind: Aktive und mobile Mitglieder der Gesellschaft.
Das dynamische Zeichen
1. Gesamtbild
Der Kopf ist nach vorne gehalten, um räumliche Bewegung anzudeuten. Hier ist die Figur im Rollstuhl tatsächlich der „Fahrer“, der die Entscheidung hinsichtlich seiner Mobilität fällt.
2. Armwinkel
Der Arm zeigt nach hinten um die Dynamik des Rollstuhlfahrers anzudeuten, unabhängig davon, ob er oder sie nun die Arme nutzt oder nicht. Symbolisch steht dies für den Aktivitätsstatus in der Welt mobil zu sein.
3. Das Rad
Die weißen Aussparungen symbolisieren die Bewegung des Rads. Das Icon als Schablone zu verwenden wird dadurch auch einfacher. Dadurch muss keine zusätzliche Variante für Schablonen geschaffen werden – die so erreichte Einheitlichkeit hilft dem Betrachter, die Botschaft, die transportiert werden soll, besser zu verstehen.
4. Darstellung
Die Darstellung des Rollstuhlfahrers ist in Übereinstimmung mit anderen Icon laut ISO Norm 7001 – DOT Piktogramme. Von einer veränderten Darstellung wurde abgesehen, da sonst die Abhebung von dem oft benutzten Zeichen zu stark wäre und zu Verwirrung führen könnte.
5. Beinhaltung
Das Bein ist mehr ausgestellt um mehr Platz zwischen Bein und Rollstuhlrad zu schaffen. Dies soll für einen besseren Erkennungswert sorgen; zudem erleichtert es das Symbol als Schablone zu nutzen.
Freie Verwendung für jedermann
Wie die amerikanischen Urheber auf ihrer Homepage www.accessibleicon.org versichern, unterliegt das von ihnen gestaltete Icon keinerlei Copyright (siehe: No Copyright). D. h. man darf es kopieren, ausdrucken und verwenden. Das unterstreicht die Organisation, indem sie gleich die richtigen Formate für Facebook Profil- oder Titelbilder zum Download hier kostenfrei zu Verfügung stellt. Wer gerne einen bereits gefertigten Aufkleber hätte, bekommt ihn hier .
Erfolge
Im Staat New York ist das verbesserte Rollstuhl-Icon bereits 2014 und im Staat Conneticut 2017 offiziell übernommen worden; nach und nach werden die veralteten Zeichen durch das neue, dynamische ersetzt werden. Auch verschiedene weitere Städte und Gemeinden, Gruppen, Institution und natürlich Privatpersonen wirken als Multiplikatoren und setzen mit der Verwendung des neuen Rollstuhl-Icons – unübersehbar – ein Zeichen.