Rollstuhlwandern in Baden-Württemberg

Den ganzen Tag in der freien Natur unterwegs zu sein empfinden viele als Wohltat für Körper und Seele. Für Rollstuhlfahrer geeignete Wanderwege zwischen Neckar und Bodensee werden auf der Internetplattform www.rollstuhlwandern-in-bw.de dargestellt.

Bild 112257671 Copyright Frank-Fischbach, 2013 Mit Genehmigung von Shutterstock.com

„Scheint die Sonne, lockt ein Ausflug aufs Land. Im Schwarzwald, auf der schwäbischen Alb oder am Bodensee laden viele Wanderwege zu kleinen und großen Touren ein. Für Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Menschen kann der Ausflug ins Grüne jedoch vorschnell enden. Steinige Pfade, Stufen, Wurzeln oder steile Anstiege werden zum unüberwindbaren Hindernis“, fand der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden Württemberg e. V. und erarbeitete den Wanderführer „Wandern mit dem Rollstuhl“ (aus dem Jahr 2003) und das aktuellere Online-Portal www.rollstuhlwandern-in-bw.de.

Hier finden (angehende) Rollstuhlwanderer Tipps für barrierefreies Wandern in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs.

Enthalten sind Wandertouren in:

  • Bodensee-Oberschwaben
  • Heilbronn-Hohenlohe-Tauber
  • Kurpfalz-Odenwald
  • Region Stuttgart
  • Schwäbische Alb
  • Schwarzwald

Auf der Website stehen verschiedene Kriterien zur Auswahl, die helfen, die individuell richtige Route für sich selbst zu finden. Neben den oben genannten Regionen sind dies:

  • Schwierigkeitsgrad (max. Stufe 1 oder 2)
  • Wegbeschaffenheit (nur asphaltiert)
  • Maximale Streckenlänge (Kilometerzahl angeben)

Wenn man z. B. Schwierigkeitsgrad 1 mit einer maximalen Streckenlänge von 8 Kilometern in der Region Schwarzwald auswählt, werden als Ergebnisse die folgenden Routen angezeigt:

  • Rund um Pforzheim-Hohenwarte: Tour 1
  • Zwischen Enz- und Nagoldtal: Rund um Büchenbronn
  • Erlebnispfad Löffinger Waldgeschichte

Beim Klick auf die gewählte Route erhält man Details zu den Strecken:

  • Genaue Beschreibung
  • Schwierigkeitsgrad
  • Gesamtlänge
  • Wegzustand
  • Anfahrts- und Parkmöglichkeiten
  • Barrierefrei bzw. -arme Einkehrmöglichkeiten

Die Druckversion, die optional verwendet werden kann, bündelt alle Informationen handlich auf einer Seite.

Leider sind die Angaben ziemlich alt. In den gewählten Beispielen stammen die Informationen aus dem Jahr 2003 und scheinen seither nicht aktualisiert worden zu sein. Eine Verlinkung zu Wanderkarten gibt es nicht; dafür aber einen Hinweis darauf, welche topographischen Karten relevant sind.

Was genau die Schwierigkeitsgrade 1 bis 3 bedeuten

Alle Wege und Ziele wurden von den Mitgliedern des Landesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte Baden-Württemberg e. V. überprüft und auf ihre Befahrbarkeit getestet. Um dem Rollstuhlwanderer eine realistische Einschätzung darüber zu ermöglichen, ob er diese Wege alleine oder lieber in Begleitung von Fußgängern nutzen sollte, werden sie mit drei Stufen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade markiert.

  • Stufe 1
  • Beschaffenheit und Steigungen machen die Wanderstrecke für Rollstuhlfahrer, die alleine unterwegs sind, gut befahrbar.
  • Stufe 2
    Wegen vereinzelter Hindernisse oder Steigungen bzw. Gefälle bei gewissen Abschnitten ist evtl. eine Begleitperson nötig.
  • Stufe 3
    Wegen Unwegsamkeit und extremen Steigungen (über 6 Prozent) machen Wege, die mit Stufe 3 markiert sind, eine oder evtl. sogar mehrere Begleitpersonen unabdingbar.

Mitmachen!

Rollstuhlwanderer sind zum Mitmachen aufgerufen und können eigene Erfahrungen auf der Website einbringen. Dazu steht ein Formular zur Verfügung, das ausgefüllt und zur Veröffentlichung eingesendet werden kann. Unter Nennung des Autors wird der barrierefreie Wandertipp nach Prüfung in die Datenbank von Rollstuhlwandern in Baden-Württemberg aufgenommen.

Weitere Wanderwege für Rollstuhlfahrer

Auf der Website werden weitere Wandertipps verlinkt. Siehe: Wanderlinks.

Weitere barrierefreie bzw. -arme Wanderwege im deutschsprachigen Raum finden sich z. B. im Allgäu (Oberstdorf), im Berchtesgadener Land, in der Fränkischen Schweiz oder um den Harzer Brocken. Für Ziele in der Schweiz siehe: www.wanderland.ch

Weitere Informationen

Die Plattform www.rollstuhlwandern-in-bw.de wird auf der Inklusionslandkarte der Bundesregierung vorgestellt. Für weitere Projekte siehe: Inklusionslandkarte zeigt inklusive Projekte deutschlandweit.

Wer gerne wandert könnte sich auch für den Beitrag Barrierefreies Pilgern – Der Weg ist das Ziel interessieren.