Behinderung & Beruf – Handbuch für die betriebliche Praxis
Ein Ratgeber informiert Arbeitgeber, Mitarbeiter von Beratungsstellen und Betroffene sowie Interessierte über rechtliche Rahmenbedingungen zum Thema Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
Experten führen die magere Beschäftigungsquote von Menschen mit Schwerbehinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – sie lag 2012 bei privaten Arbeitgebern bei 4,1%, bei öffentlichen Arbeitgebern waren es 6,6%* – u. a. darauf zurück, dass Arbeitgeber oft gar nicht wissen, welche Fakten bei der Ausbildung und Beschäftigung von Schwerbehinderten wirklich gelten und welche Hilfen sie beanspruchen können.
Das Handbuch „ABC Behinderung & Beruf“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen klärt relevante Fachbegriffe, beschreibt Leistungen und stellt die entsprechenden Rechtsgrundlagen vor.
Inhalt:
- Behinderung und Beruf
Daten und Fakten – Arbeitsmarkt – Gesetzliche Grundlagen - Fachlexikon
- Leistungen für behinderte Menschen im Beruf
Ansprechpartner im Überblick – Leistungen an Arbeitgeber – Leistungen an schwerbehinderte Menschen - Rechtsgrundlagen
Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) – Schwerbehinderten-Ausgleichsabgebeverordnung (SchwbAV) – Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO) – Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV) – Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV) – Budgetverordnung (BudgetV) – Werkstättenverordnung (WVO) – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Anhang
Literatur – Internet – Anschriften Integrationsämter – Abkürzungen – Impressum
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hrsg.): Handbuch „ABC Behinderung & Beruf – Handbuch für die betriebliche Praxis“, 5. überarbeitete Ausgabe 2014, Universum Verlag, Wiesbaden
- Zu beziehen beim jeweils zuständigen Integrationsamt oder als Download (PDF) auf der Webseite der Integrationsämter und Hauptförsorgestellen.
- Auch als Online-Fachlexikon unter: www.integrationsaemter.de/App-ABC-Fachlexikon
* Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hrsg.): Jahresbericht 2013/2014, Universum Verlag, Wiesbaden (S. 15)