ivanto: App für mehr Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Barrierefrei unterwegs mit Bus und Bahn – das wäre schön. Eine App, die dem Nutzer das Reisen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erleichtert, könnte der Schlüssel zur vollständigen Barrierefreiheit in diesem Sektor bis zum Jahr 2022 sein.

Bei der Zugänglichkeit zu Verkehrssystemen und deren Nutzung spielt die Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle. Mobilität, Aufenthalt und insbesondere die Orientierung sollen für jeden ermöglicht werden. Bis zum Jahr 2022 fordert der Gesetzgeber in Deutschland die vollständige Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Was das ivanto-System alles kann:
ivanto ist vor allem für sehbehinderte Menschen gedacht, doch auch für Gehbehinderte bietet das System Vorteile.
- Smart Routing
Im Voraus wird die Route zum Zielort berechnet - Abfahrtsmonitor
Der virtuelle Abfahrtsmonitor zeigt Echtzeitinformationen zu den Abfahrtszeiten der Linien in verschiedene Richtungen und weist auf evtl. Verspätungen hin. - Fahrzeug-Radar an der Haltestelle
Die Bluetooth-Erkennung identifiziert ankommende Fahrzeuge und sagt sie dem Nutzer an. - Fernbedienung der Rollstuhltaste
Per Knopfdruck am Smartphone kann der Rollstuhlfahrer die Rollstuhltaste in Fahrzeugen auslösen. - Fernbedienung der Haltewunschtaste
Wenn das Fahrziel naht, informiert die App den Nutzer und bietet gleichzeitig an, die Haltewunschtaste per Knopfdruck am Smartphone auszulösen. - Akustisches Türfindersignal
Bedarfsgerecht wird ein Tonsignal zum besseren Finden von Ein- und Ausstiegstüren ausgelöst.
Grundsätzlich können von diesen Angeboten nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern alle Fahrgäste profitieren.
Für den Smartphone Nutzer ist die ivanto-App kostenlos. Der nutzende Verkehrsbetrieb muss die Hardware erwerben, die in Busse und Bahnen verbaut werden muss, und die Jahresgebühr für die Verwendung des mobilen Systems bezahlen. Im Vergleich zu der barrierefreien Gestaltung jeder einzelnen Haltestelle von Bus- und (Straßen- bzw. U-) Bahnlinien ist dies mit ca. 550 Euro für die Hardware und ca. 50 Euro Nutzungsgebühr jährlich aber unschlagbar günstig.
In der Modellregion für barrierefreie Mobilität, dem Kreis Soest, ist die App als Soester BusGuide im CI des Auftraggebers erfolgreich im Einsatz. Inwieweit sich die ivanto-Lösung für mehr Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.
Weitere Städte haben inzwischen (April 2021) nachgezogen. Siehe: ivanto News