Urinierhilfen für Frauen mit Querschnittlähmung

Männer haben es bekanntlich einfacher, ihrem Drang auf Toilette zu müssen, nachzukommen. Doch auch für Frauen gibt es eine Reihe von praktischen, diskreten, bunt designten Hilfsmitteln, mit denen sie den Männern in nichts nachstehen.

Bild 52251235 Copyright Lisa S., 2013 Mit Genehmigung von Shutterstock.com

Macht man sich auf die Suche nach Urinierhilfen speziell für Frauen, findet man überraschenderweise zahlreiche Produkte. Diese sind aus Silikon, Hartplastik oder Papier, zur Einmal- oder Mehrfachverwendung geeignet. Aus hygienischer Sicht ist nichts gegen die Mehrfachverwendung einzuwenden, da die Ableitungen gereinigt und desinfiziert werden können und teilweise auskochbar sind. Einmalprodukte erscheinen in der regelmäßigen Anwendung recht kostenintensiv.

Das Fazit ist insgesamt positiv:

Zum einen verhelfen die Urinierhilfen Frauen zu mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit, bspw. bei eingeschränkter Bewegung als Rollstuhlfahrerin oder bei Schwangerschaft, bei Bettruhe oder häufigen nächtlichen Toilettengängen.

Zum anderen kann frau somit schmutzigen Toiletten entgehen und muss den Ekelfaktor nicht überstrapazieren. Sämtliche Maßnahmen, wie der Versuch, wenig zu trinken, irgendwann aber doch auf Toilette müssen, dort den Hosensaum umständlich vor dem nassen Boden bewahren zu wollen, nichts anfassen zu wollen, weil alles unsauber ist, (sofern möglich) im Schwebestand über der Toilette hocken oder mit Toilettenpapier den Rand nestbauähnlich auslegen, gleichzeitig die Haare nach hinten halten, die Sonnenbrille im Haar fixieren, die Handtasche nicht verrutschen lassen, nach Toilettenpapier greifen und dann auch noch wasserlassen…

Der entscheidende Vorteil: durch die Urinierhilfe müssen Frauen sich nicht mehr auf den Toilettenrand absetzen. Das macht auch das Wasserlassen in der hohen Hockstellung überflüssig, bei der viele Frauen mangels kräftiger Oberschenkelmuskulatur anfangen zu pressen und so den natürlichen Miktionsvorgang behindern. Langfristig gesehen, kann das Urinieren in dieser Stellung eine Beckenbodenschwäche begünstigen.

Somit sprechen ziemlich viele überzeugende Argumente für eine Urinierhilfe. Wer es ausprobieren möchte, noch ein Tipp: Empfehlenswert ist, die Anwendung zuhause in vertrauter und ruhiger Umgebung zwei-, dreimal zu üben, so dass beim Einsatz außerhalb nichts schief geht. Im Folgenden werden einige Produktbeispiele für Frauen gezeigt , die im Liegen, Sitzen und Stehen angewendet werden können, und deshalb auch bei querschnittgelähmten Frauen ihren Einsatz finden. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Pibella

    Pibella

    Pibella ist ein wiederverwendbares Röhrchen, das an den Scheideneingang gehalten wird und somit den Harnröhreneingang umschließt, so dass es Frauen möglich ist, im Stehen (ohne Beutel) oder Liegen zu urinieren. Hilfreich ist die Anwendung an Orten, die überlaufen, und infolgedessen auch oftmals stark verschmutzt sind. Orten, an denen es Frauen Überwindung kostet, die Toilette zu nutzen, wie bspw. im Zug, auf Autobahnen oder bei Events die Dixi Toiletten. Neben Orten, an denen Menschenmassen vor den Toiletten stehen, wie bspw. Festivals oder Konzerte, eignet sich Pibella auch für unterwegs, wenn keine Toilette weit und breit verfügbar ist. Auch Frauen, die zu vaginalen Infektionen oder Blaseninfekten neigen, sich vor fremden Toiletten ekeln und den Urin aufschieben, profitieren von dieser Urinierhilfe. Letztendlich überzeugt Pibella durch ihre Anwendung im Liegen, ob bei Bettruhe oder nächtlichem Harndrang. Pibella Comfort, an die ein Beutel adaptiert werden kann, der den Urin aufsaugt, stellt eine Alternative zur herkömmlichen unbequemen Bettpfanne oder aufwändigen Transfers dar. Deshalb wird sie auch in Foren für Frauen mit Querschnittlähmung empfohlen. Pibella ist im Online-Shop des Herstellers (in der Schweiz) ab 19,00 € (zzgl. MWST)? pro Stück, erhältlich in drei Farben, zu beziehen. Weitere Infos unter http://www.pibella.com/

 

 

LADYP

LADYP

  • Nach ähnlichem Prinzip, aber im abgewandelten Design funktionieren auch die Urinierhilfen Whiz Freedom (hergestellt in den UK), LADYP (eine Hülle ist separat bestellbar, somit ist die Urinierhilfe verpackt in der Handtasche), Pipimatz aus LKW-Plane, einschließlich Packtasche, oder Shewee. Hier liegen seitens der Redaktion allerdings keine Erfahrungswerte zum Urinieren im Liegen vor. Gesehen auf Amazon, Preis zwischen 8 € bis 16 €, zzgl. Versandkosten.

 

 

 

 

 

 

  • Pipinette

    Pipinette

    Pipinette ist ein Urinauffanggefäß, das Frauen in unterschiedlichen Situationen helfen kann. Die Idee der Erfinderin war, eine Art Nachttopf zu entwickeln, den man immer mit sich tragen kann. Herausgekommen ist Pipinette mit einem unauffälligen Design, formschön und in verschiedenen Farben. Vollkommen diskret und mit Deckel verschließbar kann Pipinette in nächster Nähe stehen, ohne dass Außenstehende ahnen, wozu das Gefäß genutzt wird. Somit kürzt es in der Nacht Wege bis zur Toilette ab, ist aber auch bei einer Drangsymptomatik einsetzbar, bei der die Toilette umgehend aufgesucht werden muss, da es sonst zur Inkontinenz kommt. Auch bei Hemmungen, einen Toilettenstuhl mitten im Wohnzimmer stehen haben, ist Pipinette genau richtig, da sie diskret und gut verstaubar ist. Grundsätzlich hilft sie jedem, der in seiner Mobilität eingeschränkt ist, bspw. nach Operationen. Durch einen ergonomischen Halter ist Pipinette auch für Rollifahrerinnen geeignet, wenn sie mit dem Becken nach vorne rutschen können. Das Fassungsvermögen liegt bei 700 ml oder 990 ml. Das Produkt wird in Schweden hergestellt, beziehbar unter: http://www.pipinette.com/Pages/de/firma.html

 

  • Urinflasche für Frauen

    Urinflasche für Frauen

    Urinflaschen (Urinente) für Frauen. Dass Männer im Krankenhaus eine Urinflasche am Bett stehen haben, ist ein gewohnter Anblick. Bei Frauen wiederum sieht man das nicht. Aber es gibt sie, speziell auf die Anatomie von Frauen ausgelegte Urinflaschen, nur leider lässt der Einzug in stationäre Einrichtungen noch auf sich warten. Femia und andere Produkte wurden speziell für Frauen entwickelt, die für den Toilettengang nicht aufstehen dürfen oder können. Somit eignen sie sich insbesondere für Rollifahrerinnen im Liegen zuhause oder im Krankenhaus. Das unangenehme Sitzen oder vielmehr Balancieren auf der Bettpfanne ist passé. Und ohne fremde Hilfe ist sie anwendbar, denn die Frauenurinflaschen lassen sich zwischen den Beine positioniert gut alleine verwenden und haben eine große Öffnung, in die der Urin abläuft. Die Urinflasche fasst ca. 700ml. Weitere Informationen unter http://www.femia.se/deutch.html oder gesehen bei Amazon von Careliv ab 1,69 €, zzgl. Versandkosten.

 

  • Ladybag-Taschen WC

    Ladybag-Taschen WC

    Das Ladybag® Taschen-WC ist ein Einwegprodukt und passt zusammengefaltet in jede Handtasche. Anhand seines stabilen Haltegriffs wird der Ladybag® positioniert und im Stehen oder Sitzen verwendet. Im Beutel befindet sich ein Superabsorber, der den aufgefangenen Urin eindickt und Gerüche verhindert, so dass das System diskret entsorgt werden kann. Außerdem liegt jeder Packung ein Erfrischungstuch für die Hände bei. Beziehbar im Dreierpack über Apotheken oder im Internet bei Amazon ab 4,65€, zzgl. Versandkosten.

 

 

 

 

 

Uribag

Uribag

  • Uribag

 

Gleiches Prinzip, aber wiederverwendbar ist der Uribag, eine faltbare Urinflasche für unterwegs. Sie lässt sich gut in der Handtasche verstauen und fasst aufgefaltet ca. 1,1 Liter. Beziehbar über Manfred Sauer GmbH, ab ca. 22 €.

? Alle Preise Stand August 2015