Barrierefrei unterwegs in München
München ist natürlich nicht nur zum Oktoberfest eine Reise wert. Die großen Museen, Theater und Konzerthäuser, Schlösser und (Bier-) Gärten und vieles mehr bieten das ganze Jahr über hochklassige Kunst, Kultur und Genuss, Erlebnisse und Entdeckungen.

Die bayerische Landeshauptstadt heißt Rollstuhlfahrer herzlich willkommen. So haben z. B. der Facharbeitskreis Tourismus des Behindertenbeirats oder der Club Behinderter und ihrer Freunde e.V. (CBF) unabhängig voneinander schon ganze Arbeit geleistet und eine Reihe barrierefreier Münchner Highlights ins Netz gestellt. Dazu gibt`s viele Tipps rund um Anreise, Unterbringung oder Mobilität.
- Die Informationen des Facharbeitskreis‘ Tourismus finden Interessierte auf dem Online-Angebot „München Tourismus barrierefrei!“
- Eine informative Plattform für Besucher mit Einschränkungen ist auch die Homepage der CBF, die „Orte für Rollis“ in Bereiche wie Kultur und Kunst, Gaststätten, Schwimmen, Toiletten, Ärzte oder Rolliwanderungen unterteilt hat: www.cbf-muenchen.de
Reiseplanung
Schon zuhause am Rechner kann man auf muenchen-tourismus-barrierefrei.de Stadtpläne abrufen und erkennen, welche Straßen in der Innenstadt mit dem Rollstuhl gut befahrbar sein werden. Alle wenig empfehlenswerten Steigungen oder Großsteinpflaster sind darin rot markiert worden.
Eine Übersicht über die Behindertenparkplätze im Stadtgebiet gibt es auf der (externer Link) offiziellen Internetseite der Stadt München. Eine Übersichtsliste zeigt 480 (Stand: Nov. 2021) solcher Parkmöglichkeiten an. Mit einer interaktiven Karte kann man zudem gezielt nach Behindertenparkplätze in der Nähe seines Zieles suchen. Tipp: Auch diese Seite weist daraufhin, dass „die Straßenverkehrsordnung unter der Beachtung bestimmter Bedingungen das zeitbeschränkte Parken unter anderem im eingeschränkten Haltverbot, das gebührenfreie Parken an Parkuhren und Parkscheinautomaten“ gestattet.
Weitere Hinweise zum Ankommen mit dem Flugzeug, der Bahn oder dem Fernbus finden Nutzer unter www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de/de/ankommen
Schlafen
Die Jugendherberge München-Park in der Miesingstaße hat zwei rollstuhlgerechte Zimmer (mit 2 + 4 Rolliplätzen). Für Camper bieten der Campingplatz München-Obermenzing und der Campingplatz München-Thalkirchen von Mitte März bis Ende Oktober barrierefreie WCs und ebenerdige Duschen.
Zum Thema barrierefreie Hotels hat sich nicht nur der Facharbeitskreis Tourismus schlau gemacht, sondern auch der CBF. Beide listen auf ihren Portalen eine Reihe geeigneter Münchner Hotels unterschiedlicher Preisklassen
Gastronomie
Restaurants und Biergärten im Stadtgebiet mit Beschreibung der Toilettensituation finden sich auf der Seite München Tourismus barrierefrei! unter „Essen und Trinken“. Darunter z. B. das „Seehaus im Englischen Garten“ unter Bäumen und, wie der Name sagt, direkt am See oder das traditionelle Hofbräuhaus am Marienplatz.
Nutzer können zudem auf der CBF-Seite derzeit 378 Restaurants, Biergärten und Cafés in München und Umland abrufen, deren Bedingungen detailliert beschrieben sind.
Feste
Oktoberfest
- Die großen Bierzelte sind über Rampen erreichbar und jedes hat ein barrierefreies WC.
- Wiesn-Führungen für Reisegruppen mit Menschen mit Mobilitätseinschränkung nach Anmeldung bei der Veranstaltungsagentur Georg P. Huber, Tel. +49 (0) 89 /46 13 15 11, E-mail info@universum-oktoberfest.de
- Das Riesenrad hat eine Rampe und zwei Gondeln für Rollstuhlfahrer
Weihnachtsmärkte
Der Christkindlmarkt am Marienplatz und der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz z. B. haben je ein barrierefreies WC, allerdings sind die Stände nur teilweise mit dem Rollstuhl erreichbar.
Tollwood Sommer- und Winterfestival
Im Sommer im Olympiapark Süd sowie im Winter auf der Theresienwiese findet der bunte „Markt der Ideen“ statt und lockt mit Theaterdarbietungen, Kleinkunst, Musik und Kulinarik Einheimische und Touristen an.
- Mehrere barrierefreie WCs an beiden Veranstaltungsorten
- In den Winter-Zelten befinden sich mehrere Rollstuhlplätze
Kunst und Kultur
Hinweise zur Barrierefreiheit hat der Facharbeitskreis Tourismus für folgende Sehenswürdigkeiten zusammengestellt. Das heißt nicht, dass diese Adressen uneingeschränkt rollstuhlgerecht sind, aber man findet die relevanten Infos dazu auf seiner Webseite mit einem Klick.
- Bayerisches Nationalmuseum
- BMW – Museum
- Deutsches Museum
- Deutsches Museum – Flugwerft Schleißheim
- Deutsches Museum – Verkehrszentrum
- Jüdisches Museum
- Marstallmuseum und Museum „Nymphenburger Porzellan“
- Münchner Stadtmuseum
- Museum Fünf Kontinente
- Museum Mensch und Natur
- NS-Dokumentationszentrum
- Residenzmuseum
Zu den bedeutendsten Kunsthallen zählen außerdem:
- Alte Pinakothek
- Museum Brandhorst
- Neue Pinakothek
- Pinakothek der Moderne
- Städtische Galerie im Lenbachhaus
- weitere auf München Tourismus barrierefrei!
Schlösser und Gärten
- Alter Botanischer Garten
- Botanischer Garten
- Englischer Garten
- Hofgarten
- Olympiapark
- Ostpark
- Petuelpark
- Schloss Blutenburg
- Schloss und Schlosspark Nymphenburg
- Schloss und Schlosspark Schleißheim
- Städtische Baumschule
- Westpark
Theater und Konzerte
- Bayerisches Staatsschauspiel (Cuvilliés-, Marstall-, Residenztheater)
- Bayerisches Staatsschauspiel – Cuvilliés-Theater
- Bayerisches Staatsschauspiel – Marstall
- Bayerisches Staatsschauspiel – Residenztheater
- Deutsches Theater
- Marionettentheater
- Metropoltheater
- Münchner Kammerspiele – Kammer 1 (früher: Schauspielhaus)
- Münchner Kammerspiele – Kammer 2 (früher: Spielhalle)
- Münchner Kammerspiele – Kammer 3 (früher: Werkraum)
- Nationaltheater/Bayerische Staatsoper
- Prinzregententheater und Akademietheater
- weitere auf München Tourismus barrierefrei!
Daneben lassen sich auch Kinos, Kirchen und Veranstaltungsorte für Kleinkunst und Kabarett abrufen. – Man möchte fast meinen, kein öffentlicher Ort in ganz München sei nicht unter die Lupe genommen worden.
Münchner Seen und Bäder
Ergänzend liefert der CBF die Begutachtung von Schwimmbädern und Seeufern für heiße Sommertage. Während Poollifter mittlerweile einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt haben, sieht es mit durchdachten Konstruktionen an Seen in der Regel eher schlecht aus. Umso erfreulicher liest sich der Tipp der CBF für den Feldmochinger See im Nordwesten Münchens:
„Die Rampe besteht aus 5 Teilen und ist 150 cm breit. Das erste und das letzte Element ist 150 cm, die drei mittleren Elemente sind jeweils 3 m lang. Die ganze Konstruktion schwimmt auf dem Wasser. Wenn ein Mensch auf die Rampe und bis zum vorderen Ende geht, passiert erst mal nichts. Ich wusste zunächst nicht, was der Rolllifahrer nun tun sollte. Aber die badenden Kinder zeigten mir, wie die Rampe funktioniert: Sobald mehrere Personen mit oder ohne Rollstuhl auf der Rampe nach vorne gehen, senkt sich die Rampe durch das Gewicht langsam ab (…) Wenn das Wasser dann hoch genug steht, kann der Rollstuhlfahrer sich ins Wasser gleiten lassen, das Gewicht wird weniger, und die Rampe mit dem Assistenten hebt sich wieder nach oben“ (CBF München, 2015).
Auch andere Münchner Seen verfügen über Rampen, die ins Wasser führen; in den Münchner Bädern scheint ein Poollifter schon fast zum Standard zu zählen.
Rolliwanderungen
Sechs rollstuhlgerechte Wanderungen, teils durch Randgebiete Münchens bis ins Umland, werden auf der CBF-Homepage beschrieben, darunter Wanderwege entlang der Isar (8,5 km) oder durch den Pasinger Stadtpark (6,5 km).
… und vieles mehr
Tierpark Hellabrunn
- stufenlose Zugänge (ausgenommen das Aquarium), teilweise Rampen
- barrierefreie Spielgeräte auf dem Spielplatz
- barrierefreie WCs
Bavaria Filmstadt
- ebenerdig; Lift im „Bullyversum“ (98 cm breit)
- barrierefreie WCs
- Führungen für Rollstuhlfahrer
- 4 D-Kino: bewegliche Bestuhlung über 6 Stufen, Rollstuhlplätze (U-Boot für Rollstuhlfahrer nur am Ende und in der Mitte einsehbar)
- Kulisse der „Münchner Straße“ mit Großsteinpflaster
Barrierefreie Spielplätze
- Barrierefreier Spielplatz der Landesschule für Körperbehinderte
- Barrierefreier Spielplatz des Blindeninstituts
- Barrierefreier Spielplatz im Ostpark
- Barrierefreier Spielplatz im Petuelpark
- Barrierefreier Spielplatz im Tierpark Hellabrunn
- Barrierefreier Spielplatz im Weißenseepark
- Barrierefreier Spielplatz im Westpark
Olympiaturm
Interessant für Gruppen: Es können sich nur jeweils vier Rollstuhlfahrer im Turm aufhalten – im Restaurant sogar nur zwei. Siehe auch: Olympiaturm im Olympiapark.
Shopping
München besitzt eine Reihe überdachter Malls und natürlich große Kaufhäuser, die in der Regel auf Rollstuhlfahrer eingestellt sind. Zu denjenigen, die nicht in fast jeder Stadt anzutreffen sind, gehören das traditionsreiche Münchener Edel-Kaufhaus Ludwig Beck mit Fashion, Beautyabteilung, Tonträgern, Papeterie, Büchern und mehr sowie das US-amerikanische Modeunternehmen Abercrombie & Fitch.

München will dich
Dieser Eindruck drängt sich jedenfalls auf, bei der Vielfalt der Naturerlebnisse, Kulturangebote, Shoppingmöglichkeiten oder anderer barrierefreier Sightseeing-Tipps. Bei einem solchen Angebot an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen lohnt es sich, München nicht nur als Kurztrip einzuplanen.
Man will schließlich auch noch Zeit dazu haben, einfach nur in Ruhe an der Isar zu sitzen und dem Müßiggang mit dem leisen Schwappen der Wellen seinen Lauf zu lassen …