Blasenmanagement bei leichtem Harnverlust: Schutzhüllen und Einlagen für Männer

Slips oder Einlagen sind als aufsaugende Inkontinenzprodukte schon lange in Gebrauch. Daneben finden Männer mittlerweile auch aufsaugende Schutzhüllen auf dem Markt, die besonders an die männliche Anatomie angepasst sind.

 

Formen der Harninkontinenz

Eine gesunde Harnblase speichert etwa 250 bis 500 ml Urin. Ungewollter Harnverlust kann viele Ursachen und Erscheinungsformen haben (Boelker/Hegeholz/Webelhuth, 2006):

  • Belastungsinkontinenz: Unfreiwilliger Harnverlust bei körperlicher Anstrengung
  • Dranginkontinenz: Unwillkürlicher Harnverlust durch Kontraktionen der Harnblase. Der Entleerungsreiz kann nicht gehemmt werden.
  • Mischinkontinenz: Harnverlust aufgrund von Belastungs- und Dranginkontinenz
  • Unvollständige Blasenentleerung: Restharnbildung mit und ohne Harnverlust
  • Reflexinkontinenz/spastische Blase: Harnverlust ohne wahrnehmbaren Harndrang. – Die Nerven vom sakralen Miktionszentrum (S2-S4) zum Gehirn sind unterbrochen, der Füllungsstand der Blase kann nicht bewusst empfunden werden. Die Ausscheidung erfolgt daher reflektorisch und damit völlig unkoordiniert, stotternd und häufig bei hohem Blasendruck. (Siehe auch: Blasenfunktion bei Querschnittlähmung)
  • Unkategorisierbare Inkontinenz: Nicht eindeutig zuzuordnender Harnverlust
  • Enuresis: Einnässen bei Kindern
  • Extraurethrale Inkontinenz: Ständiger Urinverlust über andere Kanäle, z. B. über Fisteln

Bei einer Rückenmarksschädigung ist häufig auch die Blasenfunktion betroffen. Die Art der Störung hängt von Höhe und Ausmaß der Querschnittlähmung ab. „Auch wenn Menschen mit neurogener Blasenfunktionsstörung – im Fachjargon: Neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts -, intermittierend katheterisieren, kann es vorkommen, dass kurz vor der nächsten Entleerung geringe Menge von Urin abgehen, wenn der Blasensphinkter nicht komplett schließt“, sagt die Pflegewissenschaftlerin Veronika Geng. „Daher sichern sich einige mit sogenannten ‚Tropfenfängern‘ ab.“ Eine Störung der Speicherfunktion kann auch vorliegen, wenn der äußere Blasenschließmuskel (Sphinkter) z. B. nach einer Operation in seiner Funktion geschwächt ist. (Siehe auch: Neurogene Blasenfunktionsstörungen: Operative Verfahren)

Im Folgenden geht es um Hilfsmittel, die Männer mit leichter Blasenschwäche beim Blasenmanagement helfen können. Außen vor bleiben an dieser Stelle Pants und Slips, die eher für mittlere bis schwere Blasenschwäche geeignet sind.

„Leichte Blasenschwäche“ in Millilitern pro Tag

Als „schlanke Hightech-Produkte“ bezeichnete die Stiftung Warentest Einlagen für leichte Blasenschwäche in einem Produkttest von 2005. Insbesondere die Saugstärken seien aufgrund von hoch entwickelten Bindemitteln weitaus zuverlässiger und die Produkte diskreter als früher.

Eine weitere Erkenntnis der Testreihe: Hersteller beschreiben oft nur unklar, welche Menge ihr Produkt aufnehmen kann, d. h. für welche Form von Blasenschwäche es geeignet ist. Stattdessen zeigen ein, zwei, drei oder mehr kleine Tröpfchen symbolisch, was eine Einlage in ihrem Kern verschließen können soll. Die Stiftung Warentest appellierte an die Hersteller, hier eindeutiger zu deklarieren und definierte für die Einordnung der Testobjekte bestimmte Milliliter-Angaben (Stiftung Warentest, 2005):

  • Sehr leichte Blasenschwäche: bis zu 30 ml/Tag
  • Leichte Blasenschwäche: bis 300 ml/Tag
  • Mittlere Inkontinenz: 400 bis 800 ml/Tag
  • Schwere Inkontinenz: 900 ml/Tag – kann bis zur vollständigen Blasenentleerung gehen; steter Harnverlust, auch im Liegen.

Schutzhüllen

„Einlagen waren gestern“, wirbt der Hersteller McAirlaid`s aus Estland für sein Inkontinenzprodukt „x top“ für Männer. Tatsächlich handelt es sich nicht um eine Einlage oder einen Slip, sondern um eine Art Hülle, die über den Penis gezogen wird, um Urin sicher aufzunehmen. Der Hersteller spricht auf seiner Homepage sogar von „großen Mengen“, lässt aber offen, wie groß genau.

Es gibt die x-Top-Hüllen in drei verschiedenen Stärken (leicht, mittel, schwer). Sie sind 18 cm x 8 cm groß. Anwender sollten in Ruhe zuhause ausprobieren, welches Produkt für sie am besten geeignet ist und wie sicher sich welche Saugstärke im individuellen Gebrauch zeigt.

x-top_Anwendung1_neu
x-top_Anwendung2_neu
x-top_Anwendung2_neu
x-top_Anwendung4_neu

Folgende Eigenschaften zeichnen nach Herstellerangaben alle drei Stufen aus:

  • Der Penis wird von der Hülle vollständig umschlossen, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Der Verschluss ist wiederverschließbar.
  • Flüssigkeit soll sicher aufgenommen und im inneren des Kerns eingeschlossen werden.
  • Das Außenflies ist wasserdicht.
  • Alle Produkte sind latexfrei und werden als atmungsaktiv, geruchsmindernd und hautverträglich beschrieben.
  • Je nach Stärke sind die Hüllen möglichst dünn und leicht gefertigt.
  • Sie sind individuell anpassbar.

In Kundenrezensionen (Amazon, im Februar 2016) kommt zum Ausdruck, dass es etwas Übung braucht, bis die Hülle so angelegt werden kann, dass sie sicheren Schutz bietet und nicht verrutscht. Es empfiehlt sich daher, diese Übungsphase mit einzuplanen.

In jeder Box befinden sich zehn Hüllen. Im Netz gesehen für (jeweils plus Versand)*:

  • Stufe 1: 10,99 Euro
  • Stufe 2: 14,50 Euro
  • Stufe 3: 14,99 Euro

Taschenförmige Inkontinenzhilfen

Eine ähnliche Form wie die Schutzhüllen haben auch taschenförmige Inkontinenzhilfen, z. B. die MoliMed for men Active von Hartmann. Sie sind allerdings nicht dazu konzipiert, verschlossen zu werden, sondern nehmen den Penis wie eine Tasche auf, die oben offen bleibt. Daher eignen sie sich nur bei leichtem Harnverlust.

Hartmann spricht einerseits von der Eignung bei leichtem Harnverlust, andererseits von größeren Mengen Flüssigkeit, die aufgenommen werden könnten. Auch hier empfiehlt sich der individuelle Praxistest.

Auf hautverträgliche Materialien, geruchsbindende Eigenschaften und einen saugstarken Kern der MoliMed for men active weist Hartmann ebenfalls hin.

  • MoliMed for men active (14 Stück):  Im Netz gesehen für 7,95 Euro*
    Hilfsmittel-Nr.:15.25.30.5096

Einlagen

Eine längere Tradition als die Schutzhüllen haben Einlagen, die in entsprechend größerer Vielfalt auf dem Markt erhältlich und zum Teil mit einer Hilfsmittelnummer versehen sind.

Einige Modelle können mit einem Klebestreifen an der Außenseite in eine eng anliegende Unterhose geklebt werden, andere funktionieren zusammen mit einem Netzhöschen, das die Einlage halten soll. Je schwerer die Inkontinenz, umso größer bzw. saugstärker ist das empfohlene Flies. Inkontinenzeinlagen bei leichter Blasenschwäche sollen Nachtröpfeln und geringe Mengen Urin auffangen.

Attends For Men 1 bis 4 zum Beispiel sind geeignet für die leichte bis mittlere Blasenschwäche, sollen die Flüssigkeit schnell aufnehmen können und im Kern verschließen. Die Modelle 3 und 4 sind mit Innenbündchen versehen, die für Auslaufschutz an den Seiten sorgen sollen. Attends empfiehlt, die Einlagen mit eng anliegender Unterwäsche zu tragen: „Keine Boxershorts.“

img_19146_40_neu
MoliMed® for men protect von Paul Hartmann AG.

Sie sind hier stellvertretend aufgeführt für zahlreiche andere Modelle, die alle ähnlich funktionieren und meist in unterschiedlichen Saugstärken angeboten werden. In der Regel sind sie geruchsbindend, hautfreundlich und atmungsaktiv.

  • Attends for Men 1 bis 4 (Je nach Stufe 14–25 St.): In Netz gesehen zwischen 8,45 (25 Stück, Größe 1) und 6,45 EUR (14 Stück, Größe 4), jeweils plus Versand.*
seni_man_MSS
seni man (super und extra) von TZMO: 20 Stück seni man super findet man im Netz für 5,75 Euro, 15 Stück seni man extra 3,99 Euro. Jeweils plus Versand.

„Erst die Sicherheit, der funktionierende Auslaufschutz und die Unauffälligkeit machen eine Einlage im Alltag gebrauchstauglich“, so Autoren der Stiftung Warentest in ihrer Auswertung der Testergebnisse von 2005. Sie testeten:

  • Tragekomfort: Tragegefühl, Passform, Formstabilität, Hauttrockenheit
  • Wahrung der Intimsphäre: Sicherheitsgefühl, Auslaufschutz, Diskretion (Wahrnehmbarkeit, Knistern)
  • Handhabung/Benutzerfreundlichkeit: Anlegen, Entfernen, Entsorgen
  • Deklaration: Größenangabe, Aufnahmekapazität, Entsorgungshinweise

Dabei vergaben sie vorwiegend gute Bewertungen, allerdings an Produkte für Frauen. Häufig sind die Hersteller dieselben, die auch Inkontinenzhilfen für Männer entwickeln. Einen Überblick über das Thema gibt der Ratgeber „Inkontinenz“ – ein Buch für Frauen und Männer mit Empfehlungen für Therapie- und Trainingsformen sowie Hilfsmitteln, Medikamenten und alternativen Methoden:

Stiftung Warentest: Inkontinenz – Statt Tabu Hilfen und Tipps, 176 Seiten, ISBN: 978-3-86851-145-1, 2014


Alle Preisangaben: Stand Oktober 2020