Smart Walker – Rollator der Zukunft

So könnte der Rollator der Zukunft aussehen: Er kommt auf einen Wink hin angerollt und hilft dabei zu wenden oder Steigungen zu bezwingen. Die schweizerischen Designer suchen derzeit nach Industriepartnern, um es vom Prototypen zum Serienprodukt zu schaffen. Siehe: Eine Gehhilfe, die mitdenkt (externer Link). 


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzBXUklJMG8teXlJP3JlbD0wIiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PC9wPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Peter Rüegg von der ETH Zürich erklärt auf www.ethz.ch im Beitrag Eine Gehhilfe, die mitdenkt (externer Link) den Mehrwert des Smart Walks „… So sitzt an der Unterseite der Lenkstange eine um 360 Grad schwenkbare 3D-Kamera, welche einerseits die Umgebung mustert, andererseits die Distanz des Benutzers zum Walker misst. Dieser Sensor erkennt zudem Gesten. So kann man dem Smart Walker ein Handzeichen geben, worauf er autonom Einstiegsseite voran zu seinem Besitzer rollt.

Sensoren sind auch an der Unterseite des Rahmens angebracht. Ein Laser-Sensor misst permanent den Abstand zu den Beinen und überwacht den Untergrund, um Hindernisse zu erkennen. Elektromotoren von e-Bikes, untergebracht in den Naben der Hinterräder, sorgen für Antrieb, sodass Benutzerinnen und Benutzern keine Kraft aufwenden müssen, um den Smart Walker vor sich herzuschieben. Die Geschwindigkeit passt sich automatisch an die des Benutzers an. Ein weiterer Sensor misst die Neigung der Gehhilfe, was beispielsweise in Steigungen dazu führt, dass die Elektromotoren mehr «Gas geben».“…