Boschüre: Ableismus – erkennen und begegnen

Die Broschüre des Interessenverbands Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) will die Welt über das Phänomen Ableismus aufklären und legt dar, wie man mit dieser Art der Diskriminierung umgehen kann.

Im Februar 2017 brachte der ISL eine Broschüre zum richtigen Umgang mit Ableismus heraus und erklärt dem Leser zunächst, was das überhaupt ist und wieso man sich darum Sorgen machen muss.

„Ableismus“, so die Autoren, „ist ein recht neues, für viele noch ungewohntes Konzept, das aber wichtig ist, um so manche unangenehme oder tief verletzende Erfahrung besser einordnen zu können. Der Begriff „Ableismus“ setzt sich aus dem englischen Wort „able“ (to be able = fähig sein) und der substantivierenden Nachsilbe „ismus“ zusammen . Ableismus ist die alltägliche Reduktion eines Menschen auf seine Beeinträchtigung. Damit einher geht eine Abwertung (wegen seiner Beeinträchtigung) oder aber eine Aufwertung (trotz seiner Beeinträchtigung). Damit erleben behinderte Menschen durch den Ableismus das, was Menschen mit Migrationshintergrund durch den Rassismus widerfährt oder Frauen durch Sexismus erleben.

Mit der vorliegenden Broschüre will der ISL nun diesen Missständen entgegenwirken. Durch praktische Beispiele und die Auflistung von Handlungsoptionen sollen Menschen mit Beeinträchtigungen in die Lage versetzt werden, Ableismus zu erkennen und sich dagegen effektiv zu wehren. Zudem soll die Broschüre Betroffenen helfen, ihre Sprachlosigkeit zu überwinden und Wege aus der Hilflosigkeit zu finden.

Auf knapp 20 Seiten beschreiben die Autoren zunächst Beispiele für Ableismus aus dem Alltag und wie sich Betroffene dabei fühlen. Danach werden Strategien aufgezeigt wie man mit dieser Diskriminierung umgehen kann, z. B. durch ein Ansprechen der Ungleichbehandlung, schlagfertiges Kontern, mit Gegenfragen statt mit Rechtfertigungen reagieren oder durch das Kanalisieren negativer Gefühle durch kreatives Schaffen. Zudem werden kurz Angebote erläutert, durch die Betroffene unterstützt werden können.

Zum kostenfreien Download der Broschüre geht es hier: Ableismus – erkennen und begegnen