Barrierefreies Brandenburg

Der Osten Deutschlands lockt mit seinen malerischen Seen und Flüssen, weitläufigen Natur- und Nationalparks und lebendigen Metropolen wie Berlin, Potsdam und Brandenburg an der Havel. Auch auf Gäste im Rollstuhl ist Brandenburg vorbereitet.

Die Website “Brandenburg Barrierefrei” will es Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtern in Deutschlands östlichstem Bundesland barrierefreie Urlaubstage zu verbringen. Beleuchtet werden dabei die verschiedenen Brandenburger Regionen vom Elbe-Elster-Land bis zur Uckermark.

Die Datenbank umfasst über 350 Angebote, die in die Bereiche

  • Übernachten
  • Freizeit und
  • Essen & Trinken

unterteilt und kombinierbar sind. Wer auf der Suche nach einer Unterkunft ist, kann in der Suchfunktion verschiedene Optionen angeben. Mögliche Kriterien sind:

  • Höhenverstellbare Betten
  • Barrierefreie Zimmer
  • Barrierefreie Zugänge
  • Türbreite
  • Bodengleiche Duschen
  • Haltegriffe im Bad
  • etc.

Oder man wählt gleich die Option „Gästegruppe mit Mobilitätseinschränkungen“. Auch Allergiker oder Menschen, die bestimmten Ernährungsformen folgen, können dies in die Filtermaske eingeben und sich entsprechende Angebote aufzeigen lassen.

Eine Suche ist aber auch nach touristischen Themen möglich, und ausgewählte Anbieter werden redaktionell vorgestellt. Bei den Freizeitanbietern können Nutzer zwischen folgenden Kategorien wählen:

  • Wassererlebnisse
  • Sport und Aktiv
  • Naturerlebnisse
  • Kultur und Städte
  • Thermen und Wellness

Zur Website geht es hier: http://www.barrierefrei-brandenburg.de/home/

Der Reiseführer Brandenburg für alle

Ein gutes Nachschlagewerk für alle, die bei der Urlaubsplanung gerne blättern und sich von Bildern inspirieren lassen, bietet der Reiseführer „Brandenburg für alle“. Auf fast 100 Seiten bietet der Reiseführer ausführliche Informationen zu den Brandenburger Regionen:

  • Potsdam und das Havelland
  • Ruppiner Seenland
  • Uckermark und Barnimer Land
  • Dahme-Seenland
  • Spreewald
  • Niederlausitz und Lausitzer Seenland
  • Fläming und Elbe-Elster-Land
  • Brandenburgs nationale Naturlandschaften

Zudem gibt es Infos zur Anreise mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und ODEG-Zügen sowie zu Gruppenreisen.

Die Beschreibung der einzelnen Regionen und der Angebote vor Ort ist gut zu lesen und mit eindrucksvollen Bildern versehen. Zudem werden weiterführende Weblinks und Kontaktdaten der Anbieter genannt, was eine Buchung erleichtert.

Zum pdf Download des Reiseführers geht es hier: Brandenburg für alle

Beispiele zum barrierefreien Brandenburg

Die Möglichkeiten zur barrierefreien Freizeitgestaltung in Brandenburg sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele:

Schloss Sanssouci in Potsdam

Die Brandenburger Hauptstadt Potsdam, darf bei einem Besuch selbstverständlich nicht fehlen, und die Hauptattraktion, das Schloss Sanssouci und das umgebende Gelände, bemüht sich um barrierefreie Zugänglichkeit.

Dennoch ist im Schloss Sanssouci eine Anmeldung für Rollstuhlfahrer (Elektrorollstühle nicht möglich) erforderlich. Eine Rampe am Schlosseingang ist vorhanden. Um das Schloss und die Historische Mühle gibt es Strecken mit Steigungen und Kopfsteinpflaster, weshalb u. U. eine helfende Begleitperson notwendig sein kann. Als den Zugang mit der geringsten Steigung nennt der Flyer Sanssouci barrierefrei den am Mühlentor. Einige Gebäude, sind nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich gemacht, doch die Orangerie kann mit Ausnahme des Turms problemlos besichtigt werden. Das Drachenhaus ist rollstuhlgerecht über die Krimlindenallee erreichbar; behindertengerechte Toiletten sind an mehreren Orten vorhanden und im Plan entsprechend markiert.

Zum Download des Flyers Sanssouci barrierefrei geht es hier. Sanssouci

Uckermark und Barnimer Land

Mit den Worten „Sanfte Hügel, weite Wälder, Wiesen und Felder prägen die Region nördlich von Berlin, zwischen Oder und Havel. Und immer wieder durchziehen Seen die Landschaft. Hier hat fast jeder Ort seinen eigenen See vor der Haustür. Die letzte Eiszeit schuf dieses zauberhafte Relief. Mit der Schorfheide finden Naturfreunde das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und die ältesten Buchenwälder – als UNESCO-Weltnaturerbe besonders geschützt.“ Lockt die grünste und nördlichste Region Brandenburgs und stellt verschiedene barrierefreie Reiseziele im Detail vor, z. B. die Stadt Lychen, die zwischen sieben Seen liegt und Floß- und Draisinenfahren für Rollstuhlfahrer bietet .

Das Ruppiner Seenland

Nördlich von Berlin erstreckt sich das wasserreiche Ruppiner Seenland mit über 170 Seen und 2.000 Kilometer verschlungenen Wasserwegen auf Seen, Flüssen und Kanälen. Hier finden sich ursprüngliche Natur, schilfgesäumte Ufer, Stille und Abgeschiedenheit. Diese Wasserlandschaften sind einfach ideal für den Kanusport (siehe: Kanusport für Rollstuhlfahrer). Wer es nicht mit dem typischen Boot mit Paddel versuchen möchte, kann die barrierefreien Kanus von Jörg Tümmel (http://www.erlebnisurlaub-schoenbirken.de/) ausprobieren. Statt mit den Paddeln setzt man das Boot über eine Handkurbel in Bewegung, mit der sich zwei am Boot befestigte Schaufelräder im Wasser drehen. Dadurch ist das Kanu zum einen kentersicher und zum anderen ermöglicht es, im Boot sitzend vom Land ins Wasser sowie vom Wasser an Land zu gelangen.

Im Ruppiner Seenland gibt es jedoch nicht nur Seen und Flüsse sondern auch Moore, mit ihrer einzigartigen Fauna und Flora. Im Schutz des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land bieten 549 Hektar Moor Lebensraum für bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Ein rollstuhlgerechter Erlebnispfad macht das sensible Ökosystem zugänglich. An fünf Stationen lernen Besucher das Moor und seine Bedeutung als hochwirksamer Wasserspeicher kennen. Die vierte Station am Großen Barschsee ist vom Naturparkhaus Stechlin in Menz barrierefrei über einen etwa fünf Kilometer langen Weg erreichbar. Ein Holzsteg an der Station ragt weit über das Moor hinaus und bietet ein intensives Naturerleben. http://www.stechlin-ruppiner-land-naturpark.de/