Für Rollstuhlfahrer: Die schwimmende Untertasse

Nicht eine fliegende, sondern eine schwimmende Untertasse soll es Rollstuhlfahrern ermöglichen sich frei auf dem Wasser zu bewegen. Eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung, die mit nichts zu vergleichen ist.

Der Sommer lockt mit einer Vielzahl von Wassersportarten, die man auch als Rollstuhlfahrer mit viel Spaß ausüben kann (siehe: Wassersport). Eine neue Möglichkeit sich im – oder vielmehr – auf dem nassen Element fortzubewegen, kommt aus den USA und heißt VET bzw. Lillypad Disk.

Die VET und Lillypad Disks (die vornehmlich für Kinder gedacht ist) sind die Erfindungen von GoodLife Mobility Firmengründer Dainuri Rott und seinem Team. Vor über 15 Jahren begann alles mit dem Indigo Drive, einer Kombination aus Joystick-Steuerung und Zusatzmotor für Paddelsurfbretter und Kajaks. 2004 stieß allerdings der querschnittgelähmte Para-Surfer Jesse Billauer zu Rotts Team. Seine Erfahrung und Kenntnisse über die Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten Wassersportlern führten zur Entwicklung des Prototypen One Disk, aus der nun die VET Disk und die Lillypad Disk entstanden sind.

VET Disk und Lillypad Disk

Die VET und Lillypad Disks sehen aus wie schwimmende Untertassen. Sie sind kreisrund, aufblasbar, haben einen Durchmesser von ca. anderthalb Metern und sind ca. 15 cm hoch. Im zusammengefalteten Zustand sind sie leicht zu transportieren und wiegen gerade mal ca. 7, 5 Kilogramm. Rollstuhlfahrer können leicht darauf übersetzten und mit dem Joystick über die Wellen navigieren. Zudem werden sie mit einer kleinen Motoreinheit angetrieben: In der Mitte installiert sind ein Ringpropeller, ein austauschbares, aufladbares 12-Volt Lithiumbatterie-Set, eine duale Motorensteuerung und ein kabelloser Empfänger.

Die Komponenten der GoodLife Mobility Produkte werden fast alle per 3D-Druck gefertigt und in Handarbeit zusammengesetzt.

Unter Einsatz des Motors erreicht jede Disk eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 5,5 km/h. Die Reichweite der Batterie beträgt 45 Minuten bei dieser Geschwindigkeit oder drei Stunden, wenn man konstant nur knapp über 3 km/h schnell fährt.

Der Joystick funktioniert wie der eines Elektrorollstuhls. Er ermöglicht Bewegungen nach vorne, hinten, Rotation im und gegen den Uhrzeigersinn. Zudem verfügt er über einen Geschwindigkeitsregler. Wahlweise kann die Steuereinheit auf dem Schoß gehalten oder fest an der Disk installiert sein. Im Radius einer Quadratmeile (ca. 2,5 km²) kann die Disk auch vom Ufer aus ferngesteuert werden.

Testnutzer sehen einen großen Vorteil darin, dass das Gefährt wahlweise aus eigener Kraft, z. B. mit einem Paddel, angetrieben oder (zusätzlich) der Motor verwendet werden kann. Wenn man sich auf die eigenen Arme verlässt, bieten die Disks ein Herz-Kreislauf- sowie ein Muskeltraining. Wenn man nur die Fahrt auf dem Wasser und die Landschaft genießen will, ohne selbst viel zu tun, schaltet man den Motor ein. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn man z. B. gegen die Strömung fahren möchte oder die eigene Tagesform falsch einsetzt und für den Rückweg keine Kraft mehr hat.

Die VET Disk und Lillypad Disk sollte ab ca. 3.000 US$ (ca. 2.600 €) direkt beim Hersteller GoodLife Mobility.Org in den USA zu beziehen sein. Update 2021: Auch 2021 sind beide Produkte noch nicht für den Endverbraucher erhältlich, was eine tatsächliche Markteinführung in Frage stellt.)

Weitere Entwicklungen

Rotts Team entwickelt weitere Wasserfahrzeuge und Mensch-Maschine-Schnittstellen. Zudem arbeiten sie daran das Antriebssystem mit Smartphones und Smartuhren zu verbinden. Auf diese Weise könnte das GoodLife Mobilitys System mit dem GPS gekoppelt werden und die Navigation auf dem Wasser vereinfachen. Länge und Breitengrade von Stellen, an die man zurückkehren möchte, können gespeichert werden.

Außerdem sollen die Disks langfristig auch für die Nutzung im Meer optimiert werden. Hier sehen sich die Entwickler besonderen Herausforderungen gegenüber, wie Sand, Wellengang und Algen, die in den Motor gelangen können. Derzeit empfehlen sie die Nutzung der Disks für Pools, Seen und Flüsse.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3YxbGVhS1ZGWnh3P3JlbD0wIiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PC9wPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Der-Querschnitt.de betreibt keine Forschung und entwickelt keine Produkte/Prototypen. Wer an der beschriebenen Methode oder den vorgestellten Prototypen Interesse hat, wendet sich bitte an die im Text genannten Einrichtungen. 

Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen.