Antibiotika-Resistenzen in 30 Minuten erkennen
Weniger als 30 Minuten soll ein Schnelltest brauchen, um gegen Antibiotika resistente Bakterien zuverlässig zu erkennen. Schwedische Forscher arbeiten daran.

Wie das Online-Magazin PNAS im August 2017 meldete, haben Wissenschaftler an der Universität von Upsala einen Schnelltest zur Erkennung von Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt. Dazu versetzten sie Röhrchen mit verschiedenen Antibiotika und befüllten sie mit einzelnen Bakterien. Kann ein Bakterium in diesem Milieu wachsen, steigt in kurzer Zeit seine Zellzahl und zeigt damit eine Resistenz an. In einem Test mit 49 Escherichia coli-Bakterien, die von Patienten mit Harnwegsinfektionen stammten, konnten alle in weniger als 10 Minuten korrekt als entweder resistent oder behandelbar mit dem Antibiotikum Ciprofloxacin klassifiziert werden. Bei den auf Ciprofloxacin empfindlichen Bakterien kam es zu einem Rückgang der Wachstumsgeschwindigkeit.
Von Anfang an richtig therapieren
Bisherige bakteriologische Tests liefern Ergebnisse frühestens nach 1 bis 2 Tagen. Insbesondere schwere Infektionen erfordern aber ein deutlich schnelleres Handeln. Deshalb werden viele Antibiotikatherapien auf Verdacht begonnen. Mit dem einfachen Schnelltest (antibiotic susceptibility tests – ASTs) sollen Kliniken und Arztpraxen in Zukunft besser auf Infektionen reagieren können.
Die Forscher haben bereits ein Unternehmen gefunden, das den Test in den nächsten Jahren auf den Markt bringen will.
Der-Querschnitt.de betreibt keine Forschung und entwickelt keine Produkte/Prototypen. Wer an der beschriebenen Methode oder den vorgestellten Prototypen Interesse hat, wendet sich bitte an die im Text genannten Einrichtungen.