Leitfaden: Hilfsmittel richtig verordnen
Die Hilfsmittelverordnung – auch die beim Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung – sollte für jeden Arzt, jeden Fachhändler und auch für jeden Patienten klar verständlich und nachvollziehbar sein. Der Leitfaden „Die Verordnung von Hilfsmitteln im Rahmen des Entlassmanagements“ will hier helfen.

Was ist bei der Verordnung von Hilfsmitteln im Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung zu beachten? Welche Regeln gelten für Versorgungszeitraum und Versorgungsumfang? Welche Angaben muss die Verordnung enthalten? Und auf welchen gesetzlichen Grundlagen basiert die „Verordnung von Hilfsmitteln im Rahmen des Entlassmanagements“? Antworten darauf gibt der gleichnamige Leitfaden der Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel Eurocom . Zielgruppe sind Ärzte in Krankenhäusern und Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, Mitarbeiter im Fachhandel sowie Patienten.
Hilfsmittelversorgung im Übergang von stationär zu ambulant
Zum Hintergrund: Am 1. Oktober 2017 trat der Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung in Kraft. Der GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben sich qua Änderungsvereinbarung auf die Modalitäten verständigt, unter denen die Entlassung eines Patienten mit erforderlicher Anschlussversorgung zu erfolgen hat. Festgeschrieben ist damit die Pflicht der Kliniken, jedem Patienten ein Entlassmanagement für eine lückenlose Anschlussversorgung anzubieten, und das Recht des Patienten, ein solches in Anspruch zu nehmen – nicht zu müssen. Neben Arzneimitteln, Heilmitteln, Soziotherapie und häuslicher Krankenpflege können Krankenhausärzte ihren Patienten im Rahmen des Entlassmanagements seither auch Hilfsmittel verordnen.
Aus dem Inhalt
- Was ist bei der Verordnung von Hilfsmitteln zu beachten?
- Versorgungszeitraum und Umfang
- Informationspflicht
- Wie erfolgt die Verordnung konkret?
- Gesetzliche Grundlagen
Die Broschüre
Die Broschüre steht hier kostenfrei als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.