Manual der Koloproktologie: Standardwerk in zwei Bänden
Der Doppel-Band der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie bietet konservativ und/oder operativ tätigen Koloproktologen das komplette Spektrum von der Ileozökalklappe bis zum Anus in 2 Bänden – auch im Open Access.

Band 1 beinhaltet aktuelles und praxisorientiertes Wissen zu den Grundlagen, Hämorrhoidalleiden, Analfissur, Abszess und Analfistel, proktologische Dermatologie, HPV + AIN, Akne inversa, Sinus pilonidalis, anale Inkontinenz, Entleerungsstörungen, Proktitis sowie spezielle Sondersituationen wie Schwangerschaft, Kinder-Proktologie, Urologie und Gynäkologie in der Koloproktologie.
Band 2 widmet sich den Themengebieten Rektumprolaps, Divertikelerkrankung, chronische Obstipation, Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Kolon-Karzinom, Analkarzinom, Rektumkarzinom, hereditäre kolorektale Karzinome, seltene intestinale Tumoren, Peritonealkarzinose, Polypenmanagement, Stoma, perioperatives und postoperatives Management, Appendizitis, Mesenteriale Ischämie, Kurzdarmsyndrom und abdominelle Fisteln.
Jedes Kapitel bietet laut Verlag de Gruyter einen umfassenden Überblick über die Ätiologie, Pathogenese, Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, konservative und operative Therapie sowie die Prophylaxe der einzelnen Erkrankungen dar. Abgerundet wird jedes Kapitel von einer Darstellung von Komplikationen, Besonderheiten und der aktuellen Evidenz.
Als Autoren zeichnet eine lange Liste von Experten verantwortlich, als Herausgeber fungieren Prof. Dr. Alexander Herold vom Deutschen End- und Dickdarmzentrum Mannheim sowie Prof. Dr. Thomas Schiedeck vom Klinikum Ludwigsburg/Klinik f. Allgemein.
Die Einzelbände sind für jeweils 59,59 Euro u. a. beim publizierenden Verlag de Gruyter (ISBN Band 1 + Band 2: 978-3-11-065912-2) zu bestellen. Dort stehen beide Bände auch komplett und kostenfrei als E-Book im PDF-Format bereit, um im Sinne von Open Access jedermann Zugang zu wissenschaftlicher Literatur zu ermöglichen.
Zielgruppe: Koloproktologen, Chirurgen, Dermatologen, Gastroenterologen, Allgemeinmediziner