Starter Kit – Wissenswertes zum Thema Querschnittlähmung für Einsteiger
Nach Eintritt einer Querschnittlähmung ändert sich das Leben von Grund auf und bedeutet für Betroffene und Familien eine komplette Neuorganisation des Lebens. Alle Bereiche des Lebens müssen umstrukturiert und teilweise neu aufgebaut werden.

Hier finden von einer Querschnittlähmung Betroffene – insbesondere Neu-Betroffene – und deren Angehörige sowie Interessierte Basiswissen zum Thema Leben mit einer Rückenmarksverletzung. Von der Frage „Was ist überhaupt eine Querschnittlähmung?“ über alltägliche Aspekte, wie die Rollstuhlanpassung oder das barrierefreie Wohnen, bis hin zu Adressen aktueller Fachkliniken, soll das Starter Kit eine erste Orientierungshilfe sein.
Querschnittlähmung:
- Querschnittlähmung – Begriffserklärung
- Formen der Querschnittlähmung
- Die inkomplette Querschnittlähmung
- Der Einfluss der Lähmungshöhe
- Organe und Körperfunktionen, die von einer Querschnittlähmung betroffen sein können
- Komplikationen und Langzeitfolgen bei Querschnittlähmung
- Psychologische Aspekte bei traumatischer Querschnittlähmung
- Zehn Fehlannahmen zu Querschnittlähmung
Rehabilitation:
- Kliniken zur Behandlung von Querschnittlähmungen
- Dauer und Phasen der Rehabilitation
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Sporttherapie bei der Rehabilitation bei Querschnittlähmung
- Heilungschancen bei Querschnittlähmung
Der neue Alltag:
- Barrierefreies Wohnen
- Ernährung bei Querschnittlähmung
- Rollstuhlanpassung
- Rollstuhlhandhabung
- Acht Dinge, die man beachten sollte, wenn man (neu) im Rollstuhl unterwegs ist
- Sechs Dinge, auf die man beim Kauf eines Rollstuhls achten sollte
Folgende Artikel beschreiben die körperlichen Aspekte, die nach Eintritt der Querschnittlähmung für den Einzelnen besonders wichtig sein können:
- Atemprobleme
- Autonome Dysreflexie
- Blasenfunktion
- Darmfunktion
- Dekubitus-Entstehung
- Geschwollene Beine
- Harnwegsinfektion: erkennen – behandeln – vorbeugen
- Hautkontrolle
- Kreislaufprobleme
- Schmerzen
- Sensibilitätsstörungen
- Sexualität
- Spastik
- Spinaler Schock
- Temperaturdysregulation
- Thrombosen
Recht & Soziales