Bei eingeschränkter Handfunktion: Zungensteuerung mit Tongo
Fehlende oder eingeschränkte Handfunktion soll in Zukunft in vielen Bereichen des Lebens durch eine individuell aufrüstbare Zungensteuerung kompensiert werden können. Der israelische Prototyp soll schon bald auf den Markt kommen.
Ein Wort zum Video: Die junge Dame vom Einstiegsbild mit offensichtlich tiefer Lähmung und beidseitiger voll gegebener Handfunktion kommt im ganzen Video nicht wieder vor. Die Zielgruppe des Produkts sind eher Tetraplegiker oder halbseitig gelähmte Menschen.
Die Idee den Elektrorollstuhl oder anderes Equipment mit der Zunge zu steuern, ist nicht neu (siehe: Den Rollstuhl mit der Zunge steuern, Fußheberschiene für querschnittgelähmten Pianisten und Wissenschaftspreis für zungengesteuerte Computermaus). Allerdings schaffen es viele geniale Prototypen nie aus der Testphase auf den Markt und meist bleibt es bei der guten aber unverwirklichten Idee.
Mit dem in Israel entwickelten System Tongo soll das anders sein, den das zum Patent angemeldete Beta-Gerät mit seinen vielen Anwendungen steht bereits in den Startlöchern.
So funktioniert es:
Das Tongo System ist prinzipiell eine intelligente Zahnspange. Diese wird über den oberen Vorderzähnen getragen und mit der Zunge bedient. Verschiedene Schaltflächen führen dabei zu verschiedenen Funktionen. Über eine App lassen sich nicht nur der Rollstuhl, sondern auch Smartphones, Computerprogramme und auch z. B. das Licht oder Jalousien bedienen, wenn die Wohnung als Smart Homes aufgerüstet ist.
Die beiden Anwender im Video erklären wie Tongo ihnen z. B. dabei hilft Sprösslinge auf Abwegen mit der freien Hand einzufangen und dabei gleichzeitig mit der Zunge den Rollstuhl zu steuern oder wie damit ein Designprogramm bedient werden kann. Das System könnte für z. B. Tetraplegiker oder Menschen mit halbseitigen Lähmungen in vielen Bereichen des Lebens sehr nützlich sein. Derzeit in der Pilotphase, testen mehrere Betroffene das Produkt.
Wann das Tongo System auf dem Markt zu welchem Preis verfügbar sein wird, steht derzeit (Mai 2022) noch nicht fest.
Für mehr Informationen (in englischer Sprache) siehe: Tongo.com
Der-Querschnitt.de betreibt keine Forschung und entwickelt keine Produkte/Prototypen. Wer an der beschriebenen Methode oder den vorgestellten Prototypen Interesse hat, wendet sich bitte an die im Text genannten Einrichtungen.