Ratgeber Pflege – Wissenswertes für Personen mit Pflegebedarf und Angehörige
Das Bundesamt für Gesundheit (BMG) hat den Ratgeber „Pflege“ aktualisiert. Auf ca. 200 Seiten werden Fragen zu Pflegebedürftigkeit, Leistungen und Entscheidungsprozessen beantwortet.

Aus dem Inhalt
Der Ratgeber Pflege bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Pflege in den Kapiteln: Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit, Leistungen der Pflegeversicherung, Pflege von Angehörigen zu Hause, Beratung im Pflegefall und Qualität und Transparenz in der Pflege. Auch alternative Wohnformen und die Leistungen in Heimen werden beleuchtet. Zudem werden das Familienpflegezeitgesetz und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf thematisiert.
Fragen, die beantwortet werden, sind z. B.:
- Was ist die Pflegeversicherung?
- Wer ist versichert?
- Wie wird die Pflegeversicherung finanziert?
- Wer ist pflegebedürftig?
- Was tun bei Pflegebedürftigkeit?
- Welche Möglichkeiten gibt es bei der Pflege zu Hause?
- Welche Möglichkeiten gibt es bei der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege?
- Welche Leistungen gibt es für Pflegebedürftige des 1. Grades?
- Welche besonderen Leistungen gibt es für schwerstkranke und sterbende Menschen?
- Welche Pflegeleistungen werden von der Krankenkasse bezahlt?
- Wie wird die Pflege in der Familie gefördert?
- Wie wird die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gefördert?
- Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie wird die Qualität in der Pflege sichergestellt?
In einem Glossar sind zudem wichtige Begriffe zum Nachschlagen zusammengefasst.
Zum kostenfreien pdf-Download des Ratgebers (Stand: Jan. 2022) geht es hier.
Weitere Hinweise des BMGs zur aktuellen Situation
Um das Gesundheitswesen und die Pflege bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu unterstützen, hat der Gesetzgeber Sonderregelungen erlassen, woraus sich z.B. Anpassungen bei der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung, der Kurzzeitpflege, den Entlastungsleistungen oder den Pflegehilfsmitteln ergeben. Für weitere Auskünfte sollten Betroffene das Angebot der Pflegeberatung der Pflegekasse nutzen. Diese informieren über Leistungen und Unterstützungsangebote, die für die individuelle Situation erforderlich sind.