Die besten Apps rund um Blasenmanagement und behindertengerechte WCs
Apps verzerren die eigene Stimme oder wissen auf Anhieb, dass Helene Fischer die Interpretin des gerade laufenden Songs ist. Es geht aber auch bodenständiger: Mittlerweile zeigen Apps zum Beispiel, wo das nahegelegenste behindertengerechte WC zu finden ist oder helfen beim Blasenmanagement.

Toiletten-App
Diese App findet behindertengerechte Toiletten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein und stammt von HandicapX.com. Sie zeigt den Standort und ggf. automatische Türen oder Notrufknöpfe an. Für einige der öffentlichen barrierefreien Örtchen braucht man den Euro-Toilettenschlüssel*, der für derzeit 18 Euro an Menschen mit Schwerbehinderung und entsprechender Kennzeichnung im Schwerbehindertenausweis vergeben wird und für viele Toiletten europaweit gültig ist. Die App weiß, wo der Schlüssel passt und ob es sich um eine öffentliche oder eine Toilette z. B. in Hotels oder Restaurants handelt. Auch zur Sauberkeit der rund 12.000 Toiletten in gut 2000 Städten sind zum Teil Informationen abrufbar. Die App funktioniert ebenfalls unter Mithilfe von Usern, die aktuelle Informationen unter dem Menüpunkt „Toilette melden“ an die Redaktion von HandicapX weitergeben.
Wheelmate
Einen ähnlichen Service bietet die Wheelmate-App: Hier werden Toiletten und Parkplätze in ganz Europa von Nutzern definiert und anderen zur Verfügung gestellt. Eine Kommentarfunktion gibt Auskunft über Zustand und Erreichbarkeit der betreffenden Orte (siehe auch:: Wheelmate – App für barrierefreie Toiletten und Parkplätze).
WC-Apps für Weltenbummler
Einige der oben genannten Apps funktionieren auf internationaler Ebene. Es gibt für manche Länder aber auch ganz eigenen Apps und für alle, die sich auf Reisen dorthin begeben, können sie sehr hilfreich sein, wenn die Natur ihr Recht fordert.
- Australien
Die meistgenutzte Toiletten App in Australien, die hilft (nicht nur aber auch) behindertengerechte Toiletten zu finden, ist die englischsprachige National Public Toilet App. Sie ist kostenfrei in App Stores erhältlich.
- Frankreich
Toilet Finder ist eine eigentlich französische App, die aber international über 70.000 Toiletten erfasst und Hinweise darüber gibt, ob sie rollstuhlgerecht ist oder nicht. Erhältlich ist sie kostenlos in den App Stores und funktioniert in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Holländisch.
- Großbritannien
Wer z. B. im Urlaub in Großbritannien unterwegs ist, kann Toiletten mit der englischsprachigen Radar Key App finden, die alle behindertengerechten Toiletten und die extrakomfortablen „Changing Places“ auflistet. Für Details siehe: Radar Key und Changing Places: Die Toilettensituation in Großbritannien.
- Schweden
Toahjälpen heißt die Toilettenfinder App aus Schweden, die behindertengerechte WCs in den Metropolen Stockholm, Visby und Göteborg aufzeigt. Sie ist kostenfrei und zum Glück ist nur der Name immer Schwedisch. Die eigentliche Bedienung kann wahlweise auch in englischer Sprache erfolgen.
Miktionsprotokoll
Der Hersteller Wellspect HeathCare hat ein Formular zur Dokumentation von Trinkmengen und ausgeschiedenem Urin als App entwickelt. So kann das Miktionsprotokoll wahlweise für 2 oder 3 Tage geführt und direkt per E-Mail an den Arzt verschickt oder zum nächsten Besuch mitgebracht werden. Eine Tabelle bietet Platz für Eintragungen wie Uhrzeit, Trinkmenge, Menge des ausgeschiedenen (und ggf. im Urinbeutel vorhandenen) Urins, Art des Harndrangs und Anmerkungen. Die Analyse des Blasenentleerungsrhythmus soll die Diagnose der Blasenstörung erleichtern und kann für das iPhone oder Handys mit Androidsystem heruntergeladen werden.
Cath now
„Eine Sache weniger, an die man sich erinnern muss“, so wirbt Coloplast – noch – in englischer Sprache für seine Cath now-App. Sie kann bis zu zehn Mal am Tag an zuvor eingegebene Katheterzeiten erinnern. Damit hilft sie, einen regelmäßigen Rhythmus einzuhalten und so Infektionen vorzubeugen. Aufgrund der Entwicklung für den englischsprachigen Raum erscheinen die Zeiten mit dem Zusatz AM (ante meridiem: „vor dem Mittag“) für die Zeit bis 12 Uhr mittags bzw. PM (post meridiem: „nach dem Mittag“) für die Nachmittagsstunden. Erhältlich für iPhone und Mobiltelefone mit Androidsystem.
UroApp
Die App „UroApp“, die für iphones und Androidgeräte verfügbar ist, soll Menschen mit Dysfunktion des unteren Harntrakts daran erinnern, wann es Zeit für das Katheterisieren sowie das Einnehmen von evtl. verschriebenen Medikamenten ist.
Erfunden wurde sie für Spina Bifida Patienten, die spätestens mit der Einschulung das Katheterisieren selbst übernehmen sollten, sich von Eltern, die sie ständig an den Vorgang erinnern aber bevormundet und/oder in ihrem Schamgefühl verletzt fühlten. Da so gut wie jeder Heranwachsende ein Smartphone besitzt, schien eine App die perfekte Lösung zu sein.
Zudem soll mit einer Auswertungsfunktion einen Überblick darüber verschaffen, wie konsequent d. h. in welchen Abständen katheterisiert wurde und welche Mengen ausgeschieden wurden. Der Erfinder der App, der Kinderurologe Mark Koen vom Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz/Österreich, erklärt die Idee hinter der Funktion gegenüber nachrichten.at wie folgt: „Die Auswertung visualisiert sofort wie zuverlässig man war. Wer laufend im grünen Bereich bleibt, hat das Ritual bald verinnerlicht. Wer hingegen schlampig ist und viele rote Punkte erntet, dem klopft die App virtuell auf die Finger und bietet Chancen zur Verbesserung.“
Die UroApp steht zum kostenlosen Download in den AppStores zur Verfügung.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen.
* Informationen und Bestellung des Euro-Toilettenschlüssels unter:
CBF-Darmstadt e.V. /Euro-Toilettenschlüssel
E-Mail: info@cbf-darmstadt.de
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen.