Aktion Mensch: Beratung und Vertretung bei Widerspruch und Klagen
Ist der Bescheid vom Amt wirklich in Ordnung? Was habe ich für Rechte gegenüber der Rentenversicherung? Warum habe ich nicht die Leistung von der Krankenkasse bekommen, die ich beantragt habe? Der Familienratgeber der Aktion Mensch gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.

Amtsdeutsch kann zuweilen unverständlich sein; genauso wie die Entscheidungen, die die zuständigen Behörden treffen. Für den Einzelnen kann das Zurechtfinden im Paragraphendschungel eine Herausforderung sein, der er sich nicht allein stellen kann. Dafür gibt es Hilfsangebote. Doch auch über diese muss man überhaupt erst einmal Bescheid wissen, bevor man sie in Anspruch nehmen kann. Die neue Überblickseite der Aktion Mensch kann eine wertvolle Hilfestellung sein, da sie gebündelt Informationen liefert:
- Kostenlose Beratung bei Vereinen, Verbänden und EUTBs
Viele Selbsthilfe-Vereine, Verbände und EUTBs bieten kostenlose Beratungen an. Die Berater haben meistens viel Erfahrung und können erste gute Tipps geben. Diese Beratungsstellen haben zwar meistens keine eigene Rechtsberatung. Aber danach können Betroffene fundierter entscheiden, welche weiteren Schritte sie einleiten werden. - Beratungshilfe: Kostenlose Rechtsberatung
Betroffene, die sehr wenig Geld haben, können sich kostenlos von einem Rechtsanwalt beraten lassen, denn hier greift die sog. Beratungshilfe. Das Anrecht auf Beratungshilfe gilt nur, wenn verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind, über die der Online-Ratgeber informiert. - Beratung bei Sozialverbänden
Der Sozialverband VdK Deutschland e.V., der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) und der BDH Bundesverband Rehabilitation bieten auch Rechtsberatungen durch Juristen an. Diese Beratung ist allerdings nur für Mitglieder. Beim BDH gibt es eine kostenlose Beratung zunächst auch für Nichtmitglieder, eine kostenpflichtige Mitgliedschaft wird dann aber fällig. - Beratung bei den Verbraucherzentralen
Die Verbraucherzentralen bieten Rechtsberatung nur zu bestimmten Themen an. Zum Beispiel zum Thema Krankenkassen, Pflegeversicherung und zum Thema Rechtsschutzversicherungen. Beratung bei Rechtsschutzversicherungen heißt: Beratung bei der Auswahl einer passenden Rechtsschutzversicherung. Es kommt auch darauf an, wo Nutzer wohnen. Nicht jede Verbraucherzentrale bietet Beratung zu allen Themen an. - Kostenpflichtige Beratung bei Anwälten für Sozialrecht
Die Beratung oder Vertretung durch Anwälte oder Anwältinnen kostet Geld. Durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) sind die Kosten dafür festgelegt. Im Sozialgerichtsverfahren können unterschiedliche Gebühren anfallen. Der Online-Ratgeber gibt einen Überblick über diese Kosten. - Wo finde ich gute Anwälte und Rechtsberatungsstellen für Sozialrecht?
Einige Behindertenverbände und -vereine haben eigene, sehr erfahrene Rechtsberater. Sie helfen ihren Mitgliedern im Klageverfahren auch vor Gericht. Andere Verbände und Vereine empfehlen Anwälte für Sozialrecht, mit denen ihre Mitglieder gute Erfahrungen gemacht haben. Der Online-Ratgeber gibt einen Überblick zu den betreffenden Verbänden.
Siehe auch: Wie finde ich einen Anwalt, der Experte für Schwerbehindertenrecht ist?
Zum Ratgeber der Aktion Mensch geht es hier: Beratung und Vertretung bei Widerspruch und Klage – Familienratgeber