Produktinnovationen für Mobilitäts- und Alltagshilfen

Die REHAB Karlsruhe soll im Juni 2022 wieder vor Ort stattfinden. Um die Wartezeit zu überbrücken, stellt ein Online-Neuheiten-Center stetig aktualisiert neueste Produkte der Aussteller vor. Ein Schwerpunkt: Lösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Automobile Lösungen für jeden Bedarf sind eines der Themen des Online-Angebots.

Einige Beispiele:

  • „Trivida“ – ein Rad, das eine maximale Barrierefreiheit und einen Positionswechsel vom und in den Rollstuhl ermöglicht. Durch das Herausnehmen des oberen Segments des Rades ist der seitliche Transfer vom Rollstuhl auf eine externe Sitzfläche und umgekehrt möglich. Somit sinkt die körperliche Belastung für Betroffene, Angehörige und das Pflegepersonal deutlich (siehe auch Beitrag Trivida – Rollstuhlrad für den leichteren Transfer).
  • „Loopwheels“:  Ein gefedertes Rollstuhlrad mit Carbonfedern und speziell entwickelten Radnaben absorbiert Vibrationen und Stöße und macht es einfacher, Schwellen, Unebenheiten und Bordsteinkanten zu überwinden. Somit können Schmerzen, Spastiken oder Müdigkeit gemindert werden (siehe auch Beitrag Loopwheels: Rollstuhlrad mit integriertem Stoßdämpfer).
  •  „e-motion DuoDrive“. Mit dieser Entwicklung können Rollstuhlfahrende längere Strecken ohne Anschubbewegung am Greifreifen zurücklegen. Über das kabellose Bediengerät kann neben der bekannten Restkraftunterstützung als zweite Betriebsart eine permanente Fahrfunktion aktiviert und gesteuert werden. Ähnlich wie bei einem Tempomat wird die Geschwindigkeit gehalten – auch an Steigungen bis 10%. Somit verfügt der Rollstuhl über zwei Antriebsarten, zwischen denen jederzeit und je nach Bedarf spontan gewechselt werden kann.
  • „Empulse F55“:  Das Rollstuhlzuggerät Empulse F55 von Sunrise Medical soll dank  stufenloser Einstellung der Winkel und Höhe das Gewicht auf das Vorderrad verlagern und so die Traktion und die Manövrierfähigkeit erhöhen. Das Zuggerät ist mit vielen Starrrahmen oder Faltrollstühlen kompatibel und schont somit die Arm- und Schultergelenke.

Weitere Themen sind u.a. automobile Lösungen für jeden Bedarf, z. B. von Paravan: Durch die Tieferlegung des Fahrzeugbodens von der A- bis zur C-Säule ist der VW T6.1 Extended von PARAVAN eine flexible Mobilitätslösung für Selbst- und Mitfahrer im Rollstuhl. So kann der Fahrer- und Beifahrerplatz wechselseitig genutzt werden, da der Beifahrersitz als Fahrersitz einsetzbar ist. Durch die optimierte Einfahrtshöhe können auch große Personen einfach in den Innenraum gelangen. Oder ein VW Caddy Maxi von MobiTEC. Das Absenkfahrzeug verfügt über zahlreiche Sonderlösungen, die eine sichere und angenehme Beförderung möglich machen. Ein Highlight bildet der tieferliegende Fahrzeugboden und die Bodenwanne, die mit einer Neigung von 2° bzw. 1,5° eben ist.