Hört! Hört! Podcasts zum Thema Querschnittlähmung, Leben im Rollstuhl und Inklusion

Podcast sind beliebt. Einige Formate richten sich explicit an Menschen mit Querschnittlähmung, andere behandeln generell das weite Feld der Inklusion … und manchmal gibt es auch nur eine spezielle Folge, die für querschnittgelähmte Menschen interessant sein könnte. Eine kleine Auswahl …

Im Netz gibt es jede Menge Podcasts, die Menschen im Rollstuhl interessieren könnten.

Hobbyquerschnitt: Episoden aus dem Leben eines Rollstuhlfahrers…

Musiker und Aktivisten Björn Schulz (Selbstbeschreibung: „Ich bin mit knapp 50 Jahren durch eine vermutlich unsaubere Spritze im Rollstuhl gelandet. Hier erzähle ich ein bisschen aus meinem Leben als Hobbyquerschnitt…“) meldet sich regelmäßig mit Audio-Podcasts zu Wort.

Rollirotik: Der Podcast zu Sexualität und Behinderung

Wie sexy ist Behinderung? Dieser Frage nähern sich Anna und Kjell im Dialog. Von Leidenschaft und Tabu-Brüchen sprechen sie im Podcast über ihre persönlichen Erfahrungen.

ASBH: Leben mit Spina bifida und Hydrocephalus

Alle zwei Monate soll es im Podcast der Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.V. (ASBH) um das Leben mit Spina bifida und Hydrozephalus gehen. Dazu gehören Gespräche über den Alltag, Diskussionen über Möglichkeiten und Herausforderungen mit diesen seltenen Fehlbildungen umzugehen, so z.B. in der Ausbildung oder im Job. Oder es geht in Gesprächen mit Ärztinnen und Ärzten über medizinische Verfahren und Therapien. Moderiert wird der Podcast von Frank Oberpichler.

Sozialhelden, Bayerischer Rundfunk: Die neue Norm

Der Berliner Verein Sozialhelden und der Bayerische Rundfunk haben gemeinsam den Podcast “Die Neue Norm” gestartet. Damit gibt es erstmals einen Podcast mit drei Journalisten mit Behinderung an den Mikrofonen: Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen sprechen über Alltag, Behinderung und Vielfalt. Der Podcast erscheint einmal im Monat.

Aktion Mensch: All Inclusive

Moderatorin Ninia LaGrande trifft jede Woche auf Gäste, die auf die eine oder andere Art ihren Beitrag für eine inklusive Gesellschaft leisten – und von den Chancen und Herausforderungen ihrer Arbeit erzählen.

Deutsche Welle: Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Alle zwei Wochen spricht Moderator Matthias Klaus mit politisch Verantwortlichen, Behindertenaktivisten, Menschen mit Rollstuhl oder Blindenstock, Sozialarbeitern, Verantwortlichen für barrierefreies Bauen, Verbandsfunktionären und ehrenamtlich Helfenden und „natürlich jeder Menge Menschen, die behindert sind und werden.“

Inklusator: IGEL Podcast

„Inklusion ist ein nie endender Prozess“ – und zu diesem Prozess will der Podcast einladen, wobei „IGEL“ für „Inklusion Ganz Einfach Leben“ steht. Sascha Lang – Selbstbezeichnung: Inklusator – lässt Personen zu Wort kommen, die Inklusion leben, auf Hürden treffen, am Prozess wachsen oder auch mal verzweifeln.

Simone Fischer, Landes-Behindertenbeauftragte Baden-Württemberg: „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion.“

Fischer spricht „mit spannenden Menschen, die alle auf die eine oder andere Weise einen wichtigen Beitrag zu einer gerechten Gesellschaft leisten“ und will das Thema Behinderung „in einen zeitgemäßen Kontext setzen“.

Einzelfolgen

Deutsche Welle, Medizin&Gesundheit: Wenn Sekunden ein Leben verändern Querschnittlähmung

Die Reporter sprechen u. a. mit Klaus Seide vom Unfallkrankenhaus Hamburg sowie Professor Norbert Weidner vom Universitätsklinikum Heidelberg. Erfolge bei der Elektrostimulation sowie der aktuelle Stand der Stammzellenforschung sind einige ihrer Themen.

BR puls: Im Namen der Hose

Wie funktioniert Sex mit Querschnittlähmung? Was geht? Was geht nicht? Und wieso wünscht sich eine junge Frau unbedingt einen Partner im Rollstuhl? Antworten auf diese Fragen gibt es in der  folge „Sex und Körperbehinderung“ des Podcasts des Bayerischen Rundfunks.

RES.radio: Reisen mit Rollstuhl

Das Wiener Community Radio RES.radio setzt sich gemeinsam mit Journalistin Christina Paul mit den Herausforderungen rund um Reisen mit Rollstuhl auseinander.

Deutscher Behindertensportverband: Siebensachen. Der Podcast: 70 Jahre Behindertensport

Zu seinem 70-jährigem Bestehen hat der Behindertensportverband einen 7-teiligen Podcast zu wichtigen Meilensteinen in seiner Geschichte produziert, u.a. „Monoski, Medaillen und die Treppe beim Bäcker“ (Meilenstein 1), oder „Unter Ausschluss der Öffentlichkeit“ (Meilenstein 5) über die Geschichte der Paralympics, die auf einer Idee von Sir Ludwig Guttmann basieren. (Siehe auch Beitrag Sir Ludwig Guttmann: Förderer und Begründer). Zu finden sind die Podcasts/Meilensteine auf der Seite des Verbandes in der Rubrik „70 Jahre“.


Fehlt ein hörenswerter oder eine interessante Folge? Die Redaktion nimmt gerne weitere Hörtipps in den Text auf – einfach eine E-Mail an info@der-querschnitt.de schreiben. Danke!