Inklusion.de: Fachportal der Aktion Mensch für Fragen rund um die Inklusion

Inklusion.de, das Fachportal der Aktion Mensch, will „zentrale Plattform mit verlässlichen Informationen und Materialien für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen ausführlicher mit dem Thema beschäftigen“ sein. Derzeit werden sieben Themenbereiche behandelt: Arbeit, Barrierefreiheit, Wohnen, Recht, Bildung, Sport und Mobilität – Aspekte, die auch für Menschen mit Querschnittlähmung von großem Interesse sein dürften.

Wer sich für das Thema Inklusion interessiert, wird auf dem gleichnamigen Portal fündig.

Das Informationsangebot ging 2018 als Fachportal für Inklusion in der Bildung an den Start. Zielgruppe waren zunächst Pädagogen und Verantwortliche der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, denen Daten und Fakten rund um das Thema inklusive Bildung zur Verfügung gestellt werden sollten.

Seither hat das Angebot sich deutlich verändert und wurde kontinuierlich ausgebaut. Zielgruppe bleiben in erster Linie Profis, Menschen also, die sich von Berufs wegen mit dem Thema Inklusion auseinandersetzen, z.B. Arbeitgeber, Architekten, Juristen und nach wie vor Pädagogen. Aber das Portal ist auch für jeden anderen, der sich – auch privat – für das Thema Inklusion interessiert, eine Quelle für Informationen und weiterführende Links.

Aktuell (Stand: Dezember 2022, Erweiterungen sind in Planung) deckt die Seite sieben Themenbereiche ab: 

  • Arbeit: Für Arbeitgeber. Einstellungs-Tipps, rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Unterstützung
  • Bildung: Für Pädagogen. Kostenfreie Materialien, gute Beispiele, Impulse für die Praxis
  • Barrierefreiheit: Informationen rund um Barrierefreiheit, Richtlinien, Studien, Hintergrundwissen
  • Recht: Für Menschen, die die Aktion Mensch als „Rechtsstreiter*innen“ bezeichnet, Erfahrungsberichte, Rechtsratgeber, Erklärvideos
  • Wohnen: Informationen zu barrierefreiem Wohnen, Erfahrungsberichte, Interviews, Checklisten und Beispiele
  • Mobilität: Auch in einer immer digitaleren Welt der Schlüssel zu Teilhabe. Informationen zur Umsetzung und Anregungen auch für kleine Maßnahmen.  
  • Sport: Informationen zur Inklusion im Sport, „Gute Beispiele“, Interviews, Erfahrungsberichte und Checklisten.

Wir haben uns drei Themenbereiche, die für Menschen mit Querschnittlähmung besonders interessant sein könnten, genauer angeschaut: Wohnen, Barrierefreiheit und Recht.

Beispiel Themenbereich „Wohnen“

Hier finden sich auf der Startseite einige Lese-Vorschläge – z.B. ein Kommentar zur Frage, weshalb Inklusion auf dem Wohnungsmarkt eine Frage der Gerechtigkeit ist. Eine Argumentationsliste nennt „10 gute Gründe barrierefrei zu bauen“. Eine querschnittgelähmte Architektin erklärt, wie sie sich auch als Dozentin dafür einsetzt, dass Barrierefreiheit ein größeres Thema im Architekturstudium wird.

Zudem werden Leser u.a. weitergeleitet auf eine Sammlung von allgemeinen Informationen zur Bedeutung von barrierefreiem und inklusivem Wohnen oder zu Video-Interviews mit verschiedenen Betroffenen, die über ihre jeweilige Wohnsituation und ihre entsprechenden Bedürfnisse reden. Vorgestellt wird auch eine kleine Auswahl erfolgreicher Wohnprojekte, die mehr Teilhabe und Selbständigkeit ermöglichen – und schließlich gibt es noch den Punkt „Projektplanung“: Neben der bereits erwähnten Architektin kommt hier ein querschnittgelähmter Architekt zu Wort, der über die Herausforderungen beim Umbau bestehenden Wohnraums spricht.  

Beispiel Themenbereich „Barrierefreiheit“

Ein breites Feld, dem sich die Aktion Mensch breitgefächert nähert und die Bedürfnisse vieler Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen aufgreift. U.a. werden die „sieben wichtigsten Aspekte“ für räumliche Barrierefreiheit genannt – hier allerdings mit dem Fokus auf Lernstätten.

Beispiel Themenbereich „Recht“

Ebenfalls sehr breit gefächert. Und sehr hilfreich. Auf der Startseite laden vier Themen zum Weiterlesen ein: Im Beitrag „Rechtlich fehlt noch einiges“ erläutern Juristen, was bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) noch zu tun ist. Ein Interview behandelt u.a. die Frage, weshalb viele Menschen mit Behinderung sich im Umgang mit Behörden nach wie vor als Bittsteller fühlen.

Daneben gibt es Weiterleitungen zu anderen Aspekten, z.B. Erfahrungsberichte, die zeigen, wie Menschen mit Behinderung sich für ihre Rechte eingesetzt haben – von der Klage bis zum Gang an die Öffentlichkeit. Geboten wird aber auch Hintergrundwissen über die Rechte von Menschen mit Behinderung und die Geschichte der Rechtsbewegung von Menschen mit Behinderung. In einem Rechtsratgeber werden Möglichkeiten vorgestellt, sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren und unter der Überschrift „Recht durchsetzen“ einzelne Rechtsinstrumente wie die Verbandsklage oder die Sozialrechtsklage näher thematisiert,  aber auch auf Förderungen für Rechtsprojekte hingewiesen.

Beispiel Themenbereich „Mobilität“

Der Themenbereich startet mit einem Übersichtstext zur Frage, weshalb der Öffentliche Personennahverkehr immer noch nicht komplett und flächendeckend barrierefrei ist und beleuchtet „Spielräume“ in den gesetzlichen Regelungen. Daneben werden u.a. der Idealplan für einen barrierefreien Bahnhof vorgestellt und erläutert, weshalb Parizipation bei der Erstellung von Nahverkehrsplänen elementar ist/wäre. Hintergrundwissen, gute Beispiele und eine Linksammlung laden zum Stöbern ein.

Das komplette Angebot ist unter der Internetadresse www.inklusion.de zu erreichen.

Auf einem weiteren Portal bietet die Aktion Mensch ganz gezielt Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige – siehe Beitrag Der Familienratgeber der Aktion Mensch.