Clevere Clips und Halterungen: Gehhilfen an Hosenbund, Tischkante, Kühlschrank oder im Ständer parken
Viele Menschen mit inkompletter Querschnittlähmung nutzen Gehstöcke oder -stützen. Prima, solange man sich fortbewegen will – aber mitunter ganz schön nervig, wenn sie gerade nicht im aktiven Einsatz sind und man die Hände frei haben will. Einige clevere Hilfsmittel können eine Antwort sein auf die Frage: Wohin mit den Gehhilfen beim Kochen, Tür-Aufschließen oder Einkäufe einpacken?

Nicht immer kann man Gehstöcke und Unterarmgehstützen in bequemer Greifnähe irgendwo anlehnen, gerne krachen sie auch polternd zu Boden, werden zur Stolperfalle für andere Menschen und müssen mühselig wieder aufgeklaubt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bzw. Hilfsmittel, um Stöcke und Stützen griffbereit und möglichst senkrecht zwischenzulagern.
1. Bodenständer
Eine mobile Lösung, die den Vorteil hat, dass die Gehhilfen auch dann aufrecht stehen, wenn kein Möbel in der Nähe ist, z. B. im Schwimmbad. Es gibt mehrere Modelle auf dem Markt, als Beispiel sei das Modell „Neo Stand“ des Schweizer Herstellers crutch-up genannt. Seine Funktionsweise erinnert an einen umgekehrten Regenschirm-Mechanismus: Die Gehhilfe wird auf die Mittel des Halters aufgesetzt; bei leichtem Druck nach unten schließen sich die Greifer und „umarmen“ den Stock.
Der Ständer wiegt laut Hersteller nur rund 200 Gramm, findet also noch relativ leicht Platz im Rucksack. Bei Bedarf kann er in seine Einzelteile zerlegt und bequem im Reisegepäck verstaut werden, was ohne Werkzeug möglich ist, da keine Schrauben verbaut wurde. Der „Neo Stand“ kommt aus dem 3D-Drucker – und wird aus PLA (Polylactic Acid, Polymilchsäure, gewonnen u.a. aus Maisstärke), hergestellt, was ihn sogar kompostierbar macht.
Verwendbar für Gehhilfen und -stöcke bei 30mm Rohrdurchmesser, für Kindermodelle gibt es Reduktionen. Erhältlich in verschiedenen Farben, Preis: 29 CHF pro Stück. Weitere Informationen und Anwendungsvideos auf der Seite des Herstellers: crutch-up.ch.
Service-Plus: Dieser Hersteller aus der Schweiz bietet seine Innovationen auch als Druckdatei für den 3D-Drucker an (5,- CHF)
„Struc tools“ aus Lörrach hat ebenfalls einen Krückenständer im Angebot. Auch dieser verspricht laut Herstellerseite sicheren Stand von Krücken und Gehhilfen. Der Ständer ist laut Hersteller wasserdicht, leicht und einfach an einem angebrachten Griff zu bewegen – die Gehhilfen können nicht mehr umfallen. Der „Krückenständer Standard“ ist aus hochwertigem Kunststoff mit einem Edelstahlgriff gefertigt und wiegt ca. 3 kg. Standardfarbe: Alugrau, bei größeren Bestellmengen sind andere Farben möglich. Preis: 79 Euro.
Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers: krueckenstaender.de.
2. Halterungen für Tischkanten
Tischhalterungen für Gehhilfen werden an einer stabilen Fläche befestigt und halten diese dort aufrecht – manchmal fest fixiert, manchmal frei schwingend. Einige Beispiele:
Stockhalter Universal in schwarz von Ossenberg
Der Clip wird am Rohr befestigt, die Gehhilfe kann am Tisch abgestellt werden. Eine Moosgummi-Auflagefläche verhindert Wegrutschen.
Preis: 5,45 Euro. Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers: Stockhalter Universal in schwarz – Ossenberg GmbH
3. Variable Anwendungsmöglichkeiten
Manche Hilfsmittel halten auf horizontalen Ebenen und auf vertikalen Kanten. Einige Beispiele:
Hookit Stützen- und Stockhalter von Ossenberg:
Quasi ein Mini-Multifunktionstool. Laut Herstellerseite ein vielseitiger Aufhänger für Gehhilfen, Gehstöcke und viele andere Gebrauchsgegenstände des Alltags: Die Lasche wird um das Rohr gewickelt, der Halter selbst danach entweder zum Haken geformt, um die Gehhilfe an eine Kante zu hängen – oder er bleibt flach und kann auf eine Tischplatte oder ähnliches abgelegt werden.
Preis: 8,25 Euro. Umfang: Variabel. Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers: HOOKIT Stützen- und Stockhalter – Ossenberg GmbH

Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers: Clippo.de.
„Clippo“ von Clippsy
Aus dem fränkischen Spalt kommt „Clippo“, ein Multifunktionsclip, der sich laut Hersteller Clippo an Tischen, oder der Sitzfläche einer Parkbank, aber dank Drehgelenk auch an senkrechten Gegenständen wie einem schmalen Bettpfosten oder der Stuhllehne befestigen lässt. Wegen seines geringen Gewichts kann er an der Gehhilfe verbleiben oder in die Tasche gesteckt werden.
Preis: 11,95 Euro, in vielen Farben erhältlich, Wunschfarben nur bei größerer Bestellmenge.
Stockhalter, schwarz, von Ossenberg.
Noch ein Halter mit Doppelfunktion: Mit einer Seite kann der Stock an eine Kante gehängt werden, mit der anderen auf einer ebenen Fläche aufgelegt werden. Ein kleiner Magnet sorgt für zusätzlichen Halt. Das ergonomische Design erleichtert laut Hersteller die Handhabung, besonders für Anwender mit reduzierter Muskelschwäche.
Geeignet für Rohre mit einem Durchmesser von 18,5 bis 26 mm. Preis: 16,25 Euro. Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers: Stockhalter in schwarz – 18,5-26 mm – Ossenberg GmbH
„Hosen-Clip“ von Crutch-up
Ein weiterer Tausendsassa kommt aus der Schweiz: Crutch-up nennt seine Klammern zwar „Hosen-Clip“ – aber sie können mehr als nur Gehhilfen am Leibe halten.
So sorgt ein Neodym-Magnet dafür, dass man die Stöcke auch an der Kühlschranktür deponieren kann oder – so schlägt es die Herstellerseite vor – „am Rolls Royce Deines Nachbarn“. Dank einer „Nase“ mit Antirutsch-Oberfläche hält der Clip Stock oder Gehhilfe außerdem an der Tischkanten, am Stuhl, am Tresen etc. Wird der Stock gerade zum Gehen benutzt, kann an die „Nase“ sogar eine leichte Tasche gehängt werden.
Verwendbar für Gehhilfen und -stöcke in vielen Größen. Erhältlich in verschiedenen Farben, Preis: 15 CHF pro Stück. Weitere Informationen und Anwendungsvideos auf der Seite des Herstellers: crutch-up.ch
Für den Hosenbund und mehr
Auch das Clippsy-System kommt aus Spalt. Alle Halter sind serienmäßig mit einem Metallclip mit klarer Vynil-Lasche und Metalldruckknopf ausgestattet und können damit am Hosenbund, dem Taschensaum oder ähnlichem befestigt werden.
Die mobilen Tragehilfen gibt es aus Kunststoff oder aus Metall. Die neuste Generation (clippsy® IV) hat bereits serienmäßig Aussparungen für die Befestigung am Gürtel oder die Ablage auf einer Wandhalterung. Praktisch, falls die Gehhilfe in der Wohnung einen festen Stammplatz bekommen soll. Als Sonderzubehör wird u.a. ein Tragegurt mit Karabinerhaken angeboten.
Preis: clippsy® IV (A1608): 19,95 Euro, Wandhalterung aus Aluminium: 11,95 Euro.
Weitere Informationen auf der Seite des Herstellers: clippsy – der mobile Tragebügel
Alle Preisangaben: Stand Juli 2022.
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und wurden, falls nicht anders vermerkt, nicht von der Redaktion getestet. Der Beitrag ersetzt in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch Fachpersonen.