Rollstuhlwandern in der Wetterau
Die hessische Wetterau ist eine reizvolle Landschaft mit Aue-Tälern und von Wäldern und Hecken durchzogenen Weideflächen und Streuobstwiesen. Ein neuer Wanderführer stellt barrierearme Wanderwege für u.a. Rollstuhlfahrer und Handbiker vor.

Rollstuhlwandern in der Wetterau
„Draußen sein, sich bewegen, egal ob jung oder alt, mit Rollstuhl (mit oder ohne Antriebshilfe), Rollator, Handbike oder ganz ohne Hilfsmittel. Wandern mit der Familie, generationenübergreifend, mit Kinderwagen, inklusiv, gemeinsam oder auch alleine“, so schwärmen die Autoren von „Einfach wandern. Barrierearm durch die Wetterau“ über ihre liebste Freizeitbeschäftigung. Ziel des Wanderführer ist es, all jenen Routenvorschläge zu machen, die auf eine sehr genaue Beschreibung der Wege angewiesen sind.
Aus dem Inhalt
Auf 180 Seiten werden Wegelänge und -beschaffenheit, Maximalsteigung, Seitneigung und vieles mehr für jede der 25 vorgestellten Touren detailliert beschrieben.
Die Touren sind zudem in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt und erstrecken sich über die gesamte Wetterau. Ihre kulturellen, historischen und naturkundlichen Besonderheiten werden porträtiert und durch Öffnungszeiten, Einkehrmöglichkeiten und ÖPNV-Anbindungen ergänzt. Neben detaillierten und anschaulichen Karten besteht ebenso die Möglichkeit, GPS-Tracks herunterzuladen.
Ein Beispiel: Tour 7 – Auf dem Limesrundweg römischer Gesichte begegnen
Tour 7 ist als „einfach“ gekennzeichnet. Geeignet ist die drei (optional vier) Kilometer lange Strecke für Rollstuhlfahrer mit und ohne Zughilfe, Familien mit Kinderwägen und Nutzer von Rollatoren oder anderen Gehhilfen. (Es gibt zahlreiche Sitzgelegenheiten zum Ausruhen, wenn das Gehen langer Strecken schwerfällt.) Wanderer sollten mit einem Zeitaufwand von ca. anderthalb Stunden rechnen.
Zur Wegebeschaffenheit gibt es die Hinweise: „breite Wege ohne nennenswerte Seitneigung und Hindernisse, überwiegend mit Feingranulatoberfläche, kurze Abschnitte mit gröberem Schotteranteil, im Bereich des Amphibienteiches loser Grobschotter.
Ebenfalls hilfreich sind die Hinweise zu (in diesem Fall vorhandenen) Sonderparkplätzen am Start- und Zielpunkt und den (auf dieser Tour nicht gegebenen) Behindertentoiletten und Einkehrmöglichkeiten.
Ein Abstecher zum historisch interessanten Stelenfeld wird als möglich beschrieben, doch erfolgt der Hinweis, dass aufgrund mehrerer kurze Steigungs- und Gefällstrecken bis zu ca. 12% eine Begleitperson notwendig sein könnte.
Nach diesen Hinweisen zur Barrierefreiheit beschreiben die Autoren ausführlich die Wanderroute sowie die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke inkl. dem Wirken der Römer in der Wetterau vor ca. 2.000 Jahren.
Schwierigkeitsgrade der Wanderrouten
Die 25 Wanderrouten im Wanderführer werden in die Schwierigkeitsgrade barrierearm/leicht, mittelschwer und schwer unterteilt.
- Barrierearm/leicht bedeutet meist:
Geeignet für Rollstuhlfahrer mit und ohne Zughilfe, Familien mit Kinderwagen, Senioren und Nutzer von Rollatoren oder anderen Gehhilfen.
- Mittelschwer bedeutet meist:
Geeignet für Rollstuhlfahrer mit Zughilfe, Handbiker, Rollator-Nutzer, Begleitperson empfohlen, Familien mit Kinderwagen sowie Senioren.
- Schwer bedeutet meist:
Geeignet für Rollstuhlfahrer mit Zughilfe, Handbiker, Begleitperson ist notwendig, Familien mit Kinderwagen sowie Senioren.
Das Buch
- Einfach wandern: Barrierearm durch die Wetterau
- Von: Michael Elsaß und Martin Fischer
- Seiten: 180
- ISBN: 978-3-95542-425-1
- Preis: ca. 16 Euro (Stand: Juli 2022)
Zu einer Leseprobe geht es hier: Leseprobe_Einfach_wandern.pdf
Die Autoren
Die Autoren Michael Elsaß und Martin Fischer wissen wovon sie schreiben. Elsaß hat bereits mehrere Wanderbücher zur Region u. a. für Radfahrer geschrieben; Fischer ist selbst seit über 30 Jahren mit dem Rollstuhl oder dem Handbike unterwegs. Seit 2018 ist er zudem als Tourguide für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen tätig.
Für weitere Ideen für Rollstuhlwanderer siehe: