Neue Online-Fachdiskussion: „Vergütungsformen in der Eingliederungshilfe“

Die „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“ hat eine neue Online-Fachdiskussion ins Netz gestellt: „Vergütungsformen in der Eingliederungshilfe“. Dabei geht es sowohl um klassische Finanzierungsformen sowie Sozialraum- und Trägerbudgets als auch um alternative Vergütungs- und Abrechnungsformen unter Beteiligung von Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen.

Klassische und alternative Vergütungsformen sollen diskutiert werden.

Fragen sind u.a.

  • Wie unterscheiden sich Vergütungsvereinbarungen, die personenzentrierte Leistungen ermöglichen, von den Einzelvereinbarungen nach altem Recht?
  • Sind personenzentrierte Leistungen prinzipiell nur mit einer höheren Vergütung möglich?
  • Werden andere Vergütungsformen in Ihrem Bundesland diskutiert? Welche anderen Vergütungsformen erproben und nutzen Sie bereits?
  • Wie erfolgt die Beteiligung der Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen in Ihrem Bundesland bei der Vereinbarung abweichender Finanzierungsformen?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Sozialraum- und Trägerbudgets bereits gemacht? Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile gegenüber Leistungspauschalen und Stundensätzen?
  • Wer trägt das Finanzierungsrisiko bei gedeckelten Trägerbudgets (Sicherstellungsauftrag, § 95 SGB IX)?
  • Wie wird die Wirtschaftlichkeit und Qualität einschließlich der Wirksamkeit der Leistungen bei Budgets gemessen?

Die Online-Fachdiskussion kann unter diesem Link verfolgt werden: Online-Fachdiskussion zu den Vergütungsformen in der Eingliederungshilfe – Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz (umsetzungsbegleitung-bthg.de)