Leben mit Querschnittlähmung: So klappt‘s in der Küche
Die Küche rollstuhlgerechte zu machen, gehört zu den wichtigsten baulichen Maßnahmen, die nach Eintritt einer Querschnittlähmung in der Wohnung vorgenommen werden müssen. Allerdings kann es eine Weile dauern, bis die Kostenübernahme bewilligt ist und/oder Material und Handwerker zur Verfügung stehen.

Wie eine rollstuhlgerechte Küche im Idealfall aussieht, zeigen die Beiträge Die barrierefreie Küche und Lebensgefühl Küche: Barrierefreie Beispiele. Dass diese Lösungen nicht über Nacht zur Verfügung stehen, ist leider eine unbestreitbare Realität für die meisten Menschen, die neu von Querschnittlähmung betroffen sind.
Folgende Übergangslösung können hilfreich sein, bis die Küche umgebaut ist:
- Der Esstisch

Für Menschen mit manuellen Rollstühlen, sollten die üblichen Esstische leicht zu unterfahren sein. Mit einem Elektro-Rollstuhl sieht das oft schon ein bisschen schwerer aus. Tische, die die Beine nicht an den Ecken, sondern in der Mitte haben, können das Unterfahren erleichtern. Ebenfalls kann es hilfreich sein etwaig vorhandene Schubladen abzumontieren.
Tische für zwei bis vier Personen gibt es schon für unter 200 Euro.
- Kochplatte für den Tisch
Es ist durchaus möglich seitlich vor dem Herd zu sitzen und zu kochen. Zu empfehlen ist dies aber aus mehreren Gründen nicht. Zum einen sind Herde und Arbeitsplatten in Standardküchen so hoch, dass Gesicht und Oberkörper im Sitzen gefährlich nahe an Topfen, Pfannen und den heißen Kochfeldern selbst sind. Zum anderen ist die seitliche Haltung auf lange Sicht aus ergonomischen Gründen ungeeignet.
Eine Lösung für den Übergang sind elektrische Kochplatten, die einfach auf den Tisch gestellt werden können. Kochfelder mit zwei Platten gibt es schon für unter 100 Euro.
- Küchenmaschine mit Kochfunktion
Küchenmaschine haben gewöhnlich solche Funktionen wie Rühren, Mischen, Kneten und Zerkleinern. Küchenmaschinen mit Kochfunktion können zusätzlich Wiegen, Erwärmen, Kochen, Dünsten, Anbraten, Karamellisieren und Garen. Dies alles geschieht in einem einzigen Topf. Wenn die Küchenmaschine mit Kochfunktion auf dem unterfahrbaren (Ess-)Tisch steht, kann sie in vielen Fällen eine gute Alternative zu Kochfeld, Herd und/oder Ofen sein.
Wer keinen vierstelligen Betrag für das Original ausgeben möchte, kann inzwischen unter mehreren kostengünstigeren Alternativen wählen.
Tetraplegiker Mischa zeigt in diesem Video, welche Vorteile die Küchenmaschine bringt.
- Schneidebretter
Eine Anschaffung, die bereits getätigt werden kann, wenn die Küche noch nicht umgebaut ist, und die dem Koch erhalten bleiben wird, sind Schneidebretter, die für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion geeignet sind.
Auf dem Tisch verwendet verhindern Saugnäpfe das Verrutschen auf feuchten und/oder glatten Oberflächen. Durch Aluminiumnägel können die Nahrungsmittel für ein einfacheres Schneiden fixiert werden; der seitliche Rand bietet zusätzlichen Halt. Optional kann das Schneidebrett mit Klemmen versehen werden, für das Sichern von z. B. Gläsern oder Schüsseln.
Eine andere Variante, das Knietablett, kann sicher und einfach auf dem Schoß platziert werden. Ein Unterbau gewährleistet einen guten Halt und schont die Armkraft.
- Türen unter Spüle abmontieren
Eine unterfahrbare Spüle ist in der rollstuhlgerechten Küche ebenso wünschenswert wie ein unterfahrbarer Herd. Bis die neue, angepasste Küche installiert ist, kann man die Türen des Unterspülschranks einfach abmontieren. Das sieht vielleicht nicht sehr hübsch aus, zweckmäßig ist es aber allemal.
- Armaturen

Eine bauliche Maßnahme, die man relativ schnell umsetzen kann, ist die Installation von Armaturen, die mit einem sehr langen Hebel oder einem Element am vorderen Ende, direkt am Auslauf, bedienbar sind. Das Vorbeugen und Greifen über das komplette Spülbecken entfällt.
Das Bedienen funktioniert neben der Variante mit Hebeln bei manchen Designs einfach per Knopfdruck.
Auch eine Schlauchbrause ist für das einfachere Befüllen von z. B. Töpfen oder Wasserkocher sinnvoll.
Entsprechende Armaturen gibt es für ca. 200 Euro.
- Extra Griffe an Schränken und Herd
Bei eingeschränkter Handfunktion oder wenig Kraft in den oberen Extremitäten, kann es ein Problem sein, Türen mit schmalen, kleinen Griffen zu öffnen. Eine gute Lösung kann es sein, die Griffe mit breiten Schlaufen aus z. B. Leder, Gummi oder Kunststoff zu versehen.
Schlaufen zum Aufrüsten der Griffe, gibt es schon ab 10 Euro pro Stück.
Für Türen von Herd, Mikrowelle Kühlschrank oder Kühltruhe, gibt es eine weitere Möglichkeit mit mehr Power. Griffe, die ganz ohne Werkzeug mit Saugnäpfen und Vakuum an Flächen befestigt werden, sind ab 15 Euro (z. B. hier) erhältlich und folgen demselben Prinzip, wie Haltegriffe im rollstuhlgerechten Bad. Sie sind allerdings für eine geringere Belastung ausgelegt, weshalb sie nicht mit den teureren Varianten für Bad und Dusche verwechselt werden sollten.
- Abfalleimer mit Schwingdeckel
In der rollstuhlgerechten Küche werden Mülleimer in einem herausziehbaren Schrankelement untergebracht, sodass man sich um den Deckel keine Gedanken machen muss. Da es bei eingeschränkter Handfunktion ein Problem sein kann, den Deckel anzuheben, kann man als Zwischenlösung in eine Abfalleimer mit Schwingdeckel investieren. Diese gibt es in groß (für den normalen Hausmüll) oder in klein (für den Abfall, der bei Tisch anfällt, wie Teebeutel oder Eierschalen) ab 10 Euro.
Weitere Ideen nimmt die Redaktion gerne entgegen!
Die Beiträge, die in der Kategorie „Erfahrungen“ veröffentlicht werden, schildern ganz persönliche Strategien, Tipps und Erlebnisse unserer Leser. Sie stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Leser, die ihre Erfahrungen auch gerne teilen möchten, wenden sich bitte an die Redaktion. Siehe: Ihre Erfahrungen helfen anderen.