Barrierefreies Camping am Wasser
Camping im Rollstuhl? Aber ja doch. Einige Campingplätze in Deutschland sind auf Gäste im Rollstuhl eingestellt und haben unnötige Hürden beseitigen, z. B. im Ruppiner-, Lausitzer- und Fränkisches Seenland mit naturnahen Plätzen direkt am Wasser.

Ruppiner Seenland: kleine Campingplätze mit Charme
Mit mehr als 300 Seen und 2000 Kilometern Wasserwegen ist das Ruppiner Seenland nördlich
von Berlin ein Paradies für Bootsfahrer und Badeurlauber. Inmitten der einzigartigen
Naturlandschaft, direkt am Stolpsee, liegt der Campingpark Himmelpfort im gleichnamigen
Ortsteil von Fürstenberg. Auf der Anlage, die ab April öffnet, stehen 100 Stellplätze für
Wohnmobilisten bereit, darunter auch einige mit traumhaftem Seeblick. An Rollstuhlfahrer ist
mit einer leicht zugänglichen Dusche mit WC gedacht. Vom Platz sind es nur wenige Meter
zum stufenlos zugänglichen Sandstrand mit Liegewiese. Auch das zur Anlage gehörende
Restaurant ist über eine Rampe mit dem Rollstuhl erreichbar.
Das beschauliche Himmelpfort, auf einer Landzunge liegend, umgeben von vier Seen, ist
bekannt für sein Weihnachtspostamt, das alljährlich im Advent Wunschzettel von Kindern
beantwortet. Von Mai bis September macht das Fahrgastschiff „Möwe“ Station im Ort und
nimmt Gäste mit zu Rundfahrten auf den Seen und der Havel. Über eine mobile Rampe
gelangen Rollifahrer ins Innere. Spannende barrierefreie Ausflugsziele in der Region sind das
Glasmacherhaus Neuglobsow und der Ziegeleipark Mildenberg.
Weiter westlich, nahe Rheinsberg, befindet sich der barrierefreie Campingplatz Am
Reiherholz. Inmitten eines Kiefernwaldes genießen Menschen mit und ohne
Mobilitätseinschränkungen vor allem die Ruhe oder unternehmen Ausflüge nach Rheinsberg
zum Schloss, zum Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum und zur Reederei Halbeck, die
barrierefreie Touren mit dem Fahrgastschiff anbietet. In Neuruppin heißt der Campingplatz
Am Forsthaus Rottstielfließ Gäste auch im Rollstuhl willkommen. Am Tornowsee im
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land gelegen, bietet die Viersterneanlage ebenfalls Ruhe und
Entspannung für alle.
Lausitzer Seenland: Sternecamping mit Komfort
Südlich von Berlin wächst Europas größte künstliche Wasserlandschaft heran: das Lausitzer
Seenland. Durch Flutung von ehemaligen Tagebauen entstehen Seen mit Häfen, Stränden
und Radwegen. Schon jetzt laden sechs barrierefreie Campingplätze zum naturnahen Urlaub
ein. Zu den besten in Deutschland gehört der Fünf-Sterne-Platz Komfortcamping
Senftenberger See, der ab 1. April in die Saison startet. Die parkähnlich gestaltete Anlage
verfügt über ein barrierefreies Sanitärgebäude, eine zugängliche Sauna sowie Rezeption.
Am Campingplatz führt der 18 Kilometer lange Radrundweg um den See vorbei, der auch für
Handbiker geeignet ist. Handbikes und Rollfiets verleiht Iba-aktiv-tours im Familienpark in der
Nähe. Am modernen Stadthafen startet das barrierefreie Fahrgastschiff „Aqua Phönix“, ein
Solarkatamaran, zu entspannten Touren auf dem Senftenberger und Geierswalder See.
Sportbegeisterte mit und ohne Handicap leihen sich im Hafencamp Kanus sowie Motor- oder
Segelboote. Über einen Lift gelangen auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bequem
ins Boot.
Westlich vom Senftenberger See liegt Grünewalde, ein idyllischer Ortsteil der Kunstgussstadt
Lauchhammer. Zwischen märchenhaften Kiefern- und Mischwäldern befindet sich die
barrierefreie Anlage Themencamping Grünewalder Lauch am gleichnamigen See. Am 31. März ist Saisonstart. Neben Stellplätzen für Wohnmobile und Zelte können auch
barrierefreie Ferienwohnungen gebucht werden. Für Menschen im Rollstuhl ist ein
barrierefreies Bad vorhanden. Um zum Strand oder zum Waldweg zu gelangen, wird eine
Begleitperson empfohlen. Zu den eindrücklichsten barrierefreien Ausflugszielen in der Nähe
gehört das Besucherbergwerk F60, eine 11.000 Tonnen schwere Abraumförderbrücke.
Fränkisches Seenland: moderne Campingplätze am Wasser
Im Süden von Deutschland lädt das Fränkische Seenland bei Nürnberg zum barrierefreien
Campingurlaub am Wasser ein. Es ist, wie das Lausitzer Seenland, ein noch junges Reiseziel.
Erst vor etwa 50 Jahren beschloss die Landesregierung in der ländlichen Region Stauseen zu
bauen, um den regenarmen Norden Bayerns mit Wasser zu versorgen. Heute genießen
Urlaubsgäste an sieben Seen das maritime Flair.
Bereits am 1. März eröffnet der Platz Seecamping Langlau am Ufer des Kleinen
Brombachsees die Saison. Die 450 Stellplätze umfassende Anlage bietet neben modernen,
barrierefreien Sanitärgebäuden auch einen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
zugänglichen Laden mit Café. An den Platz schließt sich das Seezentrum Langlau mit feinem
Sandstrand an. Ins Wasser gelangen Rollifahrer über eine Baderampe. Auf der
gegenüberliegenden Badehalbinsel Absberg verleiht das SAN-shine-Camp Strandrollstühle,
die im Wasser schwimmen und leitet Interessierte mit und ohne Einschränkungen zum
Bogenschießen an.
Ein paar Wochen später, Ende März, startet auch der Altmühlsee Camping Herzog in
Schlungenhof am Altmühlsee in die Saison. Der familiengeführte Platz hält für Rollstuhlfahrer
eine barrierefreie Sanitäranlage bereit. Auch Lebensmittelmarkt sowie ein Restaurant sind gut
berollbar. Zum zugänglichen Badestrand sind es nur 200 Meter, fünf Kilometer weiter stellt das
Seezentrum Wald zudem Strandrollstühle zum Verleih bereit.
An den beiden Campingplätzen führen aussichtsreiche Handbiketouren vorbei: die neun
Kilometer lange Strecke um den Kleinen Brombachsee und die 13 Kilometer lange Strecke um
den Altmühlsee mit Abstecher zur Vogelinsel, ein sehenswertes Biotop für 300 verschiedene
Vogelarten.
Siehe auch: „Du sitzt vor deinem Zelt, guckst in die Landschaft und hast einfach Zeit“ – vom Zelten mit Handicap und Leben mit Querschnittlähmung: „Wenn Schwierigkeiten auftreten, kann man sie lösen.“