Rogi findet sein Glück – Kinderfachbuch über das Leben im Rollstuhl
Löwe Rogi sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Wie sein Leben mit Querschnittlähmung weitergeht erzählt das Kinderbuch Rogi findet sein Glück. Wie der Titel vermuten lässt, bringt Autor Igor Plohl Kindern im Bilderbuchformat nahe, dass jeder auch nach einer Rückenmarksverletzung aktiv und glücklich sein kann.

Aus dem Inhalt
Der kindgerechte Klappentext erklärt den Inhalt so: Nach einem schlimmen Unfall ist Rogis Wirbelsäule so kaputt, dass er im Rollstuhl sitzen muss. Das fällt ihm zuerst sehr schwer und er muss lernen, mit der neuen Situation zurechtzukommen. Er ist tieftraurig und hat Angst, nie wieder die Dinge machen zu können, die er liebt. Doch nach und nach findet Rogi mit der Hilfe seiner Freunde heraus, wie er mit dem Rollstuhl und den privaten und beruflichen Alltagshürden umgehen kann. Und nicht nur das: Er merkt auch, worauf es im Leben wirklich ankommt…
Geeignet ist „Rogi findet sein Glück“ für Kinder ab ca. drei Jahren. Besonders hilfreich ist es für Kinder, die selbst einen Unfall hatten, oder eine nahstehende Person, z. B. ein Elternteil haben, das eine Querschnittlähmung hat. Rogis Geschichte erzählt von den Tiefen der Diagnose, dem Eingewöhnen in die neue Situation und schließlich davon, wie Rogi ein glückliches Leben im Rollstuhl führt.
Löwe Rogi fällt vom Dach und trägt dabei eine Querschnittlähmung davon. Zunächst durchlebt er danach eine Phase der Verzweiflung, bei der er um seine verlorenen Fähigkeiten trauert, um das Leben, wie er es bis dahin kannte, und bei der er sich Sorgen um seine Zukunft macht. Beides können wohl alle Menschen mit traumatischer Querschnittlähmung nachfühlen, denn die plötzliche Veränderung sämtlicher Lebensumstände und ein Körper, der nicht mehr der eigene zu sein scheint, können zu einer erheblichen Belastung und tiefem Trauma führen, das allerdings mit der Zeit und im besten Fall mit professioneller Hilfe überwunden werden kann.
Die Geschichte Rogis ist die Geschichte des Autors Igor Plohl, erzählt aus Löwenperspektive, der sich bei einem Unfall eine Querschnittlähmung zuzog und mithilfe seiner Therapeuten und seines Umfelds seine Unabhängigkeit zurückerlangte, inklusive der Fähigkeit seinen Beruf als Erzieher auszuüben.
Die Illustrationen von Urska Stropnik Sonc sind bunt und niedlich und die Emotionen der abgebildeten Figuren sind deutlich an ihren Gesichtern abzulesen, wodurch man sich sehr gut in die Charaktere einfühlen kann.
Der Fachteil
Sehr spannend und hilfreich für Erwachsene, die Kindern erklären möchten, was bei einer Querschnittlähmung geschieht und welche Konsequenzen sie haben kann, ist der Frage und Antwort Teil im Anschluss an die Bilderbuchgeschichte. Ärztin Julia Heilscher beantwortet Fragen nach Wirbelsäule, Rückenmark, den Reflexen und nach der Schädigung des Rückenmarks und wie es dazu kommen kann. Kinderfragen werden ebenfalls aufgegriffen und altersgerecht erklärt. Wenn die Frage lautet „Was können Ärzte nach einer Querschnittlähmung denn machen?“, lautet auch für Kinder die Antwort, dass das Rückenmark nicht heilen kann, anders als z. B. ein gebrochener Knochen. Doch es gibt Möglichkeiten weiterhin mobil zu sein, wie Physiotherapie und eben den Rollstuhl, der ja auch Rogi hilft aktiv am Leben teilzunehmen. Die Botschaft lautet ganz klar: Das Leben ist toll – auch mit Rollstuhl!
Für Eltern gibt es zudem einen Einblick in die psychologischen Aspekt der erworbenen Querschnittlähmung mit Informationen zur emotionalen Auseinandersetzung mit dem Erlebten, zur Gestaltung des Bewältigungsprozesses und zur Identitätsentwicklung eines Kindes in konkreten Alltagssituationen.
Das Buch
- Rogi findet sein Glück
- Von: Igor Plohl und Urska Stropnik Sonc (Illustration)
- Seiten: 38
- ISBN: 978-3-86321-622-1
- Preis: für ca. 22 Euro z. B. hier verfügbar
Die Autoren
Das Kinderfachbuch basiert auf dem Leben des Autors Igor Plohl und vermittelt dessen optimistische Einstellung, dass auch im Rollstuhl fast alles möglich ist. Im Anschluss an die Bildergeschichte gewährt der Autor Einblicke in seinen Alltag und die Psychologin Sylvia Nagel gibt Tipps zum Umgang mit Kindern, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Ärztin Julia Heilscher beantwortet alle Kinder- und Erwachsenenfragen rund um Wirbelsäule und Querschnittlähmung.