Profi-Eishockeyspieler Mike Glemser querschnittgelähmt: Was die Diagnose bedeutet

Profisportler Mike Glemser zog sich im Februar 2023 bei einem Unfall während eines Eishockeyspiels eine Rückenmarksverletzung im Halswirbelbereich zu. Diese hohe Querschnittlähmung bringt eine Vielzahl an Konsequenzen mit sich.

Am 3. Februar beim Oberliga-Duell der Starbulls Rosenheim beim SC Riessersee war Mike Glemser mit dem Kopf voraus in die Bande gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Nach zehn Tagen im Koma und zwei Operationen im Querschnittzentrum Murnau steht die Diagnose Querschnittlähmung fest. (Der Bayrische Rundfunk berichtet: Überwältigende Unterstützung für verunglückten Mike Glemser)

Die Querschnittlähmung im Halswirbelbereich bedeutet für den 25-Jährigen nicht nur, dass er nicht mehr gehen kann und Hand- und Fingerfunktion stark eingeschränkt sind (siehe: Querschnittlähmung: Der Einfluss der Lähmungshöhe). Betroffen sind auch Blasen– und Darmfunktion und die Sensibilität in den betroffenen Körperregionen. Langzeitfolgen und Komplikationen sind möglich, die allerdings mit entsprechender Aufklärung und Prophylaxe gut zu vermeiden sind. In der Akutphase, d. h. direkt nach Eintritt der Rückenmarksverletzung wird auch eine künstliche Beatmung notwendig sein, worauf allerdings – je nachdem welcher Halswirbel betroffen ist – im Laufe der Rehabilitation verzichtet werden können wird. Trotzdem wird die Atemfunktion bei einer Lähmung im Halswirbelbereich eingeschränkt bleiben, was z. B. das Husten erschweren kann.

Verbesserungen, die sich innerhalb von bis zu zwei Jahren nach Eintritt der Querschnittlähmung einstellen können, sind vor allem bei entsprechender physiotherapeutischer Behandlung dann möglich, wenn die Lähmung inkomplett ist (siehe: Die inkomplette Querschnittlähmung).

Für ihre Mobilität sind Menschen mit hoher Querschnittlähmung auf mechanisch angetriebene Rollstühle oder Elektrorollstühle (siehe: Rollstuhltypen von A – Z) und PKWs mit entsprechenden Umbauten (z. B. Handgas) angewiesen. Die Wohnung (vor allem Küche und Badezimmer) muss rollstuhlgerecht umgestaltet werden und Spezialmatratzen zur Dekubitusprophylaxe sind notwendig.

Die Diagnose Querschnittlähmung erfordert nach der Akutphase eine grundlegende Neuorientierung, da sämtliche Lebensumstände auf den Kopf gestellt werden. Trotzdem ist das Leben mit Querschnittlähmung ein lebenswertes Leben, in dem Betroffene Glück, Erfolg und Erfüllung finden können. Siehe: Erfahrungen von Menschen mit Querschnittlähmung