Physikalische Therapie bei Querschnittlähmung – Selbstheilungskräfte aktivieren
Kräfte zur Selbstheilung wohnen allen Menschen inne. Die Maßnahmen der physikalischen Therapie können diese Selbstheilungsmechanismen unterstützen und die körpereigenen Ressourcen zur Genesung erhöhen. In der Rehabilitationsphase nach Eintritt der Querschnittlähmung wird die physikalische Therapie eingesetzt, um chirurgische, medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungen sinnvoll zu ergänzen (Zäch/Koch, 2006).

Als physikalische Therapie werden alle Verfahren bezeichnet, die auf physikalischen Methoden, also Wärme, Kälte, Licht, elektrische oder magnetische Reize, etc. beruhen. Da beide auf dem griechischen Begriff „physis“ (dt.: Natur) beruhen, werden „Physiotherapie“ und „physikalische Therapie“ oft synonym verwendet. Tatsächlich ist es jedoch so, dass die physikalische Therapie vielmehr ein Teilbereich der Physiotherapie darstellt, und deren Behandlungsmethoden (z. B. Krankengymnastik) ergänzt und auf ihr aufbaut.
Eingesetzt wird die physikalische Therapie u. a. zur Schmerzlinderung, zur Verbesserung von Durchblutung, Reaktionsfähigkeit von Muskeln und Nerven, der allgemeinen Befindlichkeit und zum Erhalt oder zur Verbesserung von Beweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft (Melzer, 2015).
Es gibt eine Vielzahl gängiger Verfahren der physikalischen Therapie, von denen viele erfolgreich in der Rehabilitation von Querschnittgelähmten eingesetzt werden, z. B.:
- Klassische Massagetherapie
- Aromatherapie
Inhalation oder Aufnahme über die Haut von Aromaessenzen und ätherischen Ölen. - Akupunkturmassage nach Radloff
Druckpunktstimulierung ohne Nadeln - Colonmassage
Massage des Bauchraums - Craniosakral-Therapie
Manuelles Verfahren, abgeleitet aus der Osteopathie. - Farb- und Meridiantherapie nach Heidemann
Aktivierung und Stärkung des Meridiansystems. - Manuelle Lymphdrainage nach Vodder und Földi
Anregung des Lymphabflusses über rhythmische Pump- und Kreisbewegungen. - Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobsen
Therapie zur Entspannung von Muskeln und Muskelgruppen - Somatische Traumatologie nach Levin, Just und Goldmann
Therapeutisches Verfahren zur Traumabewältigung - Viszerale Behandlung nach Barral, Lichtenberg und Bainbridge
Aus der Osteopathie abgeleitete manuelle Form zur Stimulierung der Organe Fußreflexzonentherapie
Stimulierung von Reflexzonen am Fuß zur Beeinflussung von Organen, Muskeln und dem vegetativen Nervensystems(Zäch/Koch, 2006)
Weitere Methoden der physikalischen Therapie sind z. B.:
- Balneotherapie
Bäder, Trinkkuren und Inhalationen mit Heilgasen - Elektrotherapie
Therapeutische Anwendungen mit elektrischem Strom - Psolaren plus UV-A (PUVA)
Behandlung mit einer Kombination aus langwelligem UV-Licht und Psolaren (Stoff, der in den ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen vorkommt) - Phototherapie
Behandlung mit kurzwelligem blauen Licht mit einer Wellenlänge von 460 nm - Thermotherapie
Gezielte Reize durch Kälte- und Wärme (z. B. Fangopackungen oder Heiße Rollen) - Hydrotherapie
Heilanwendung von Wasser in Form von Waschungen, Wickel, Kompressen, Güssen, Bäder mit und ohne Zusätze, Sauna - Heliotherapie
Sonnenlichtbestrahlung zu Heilzwecken
Dieser Text wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Die genannten Produkte, Therapien oder Mittel stellen keine Empfehlung der Redaktion dar und ersetzen in keinem Fall eine Beratung oder fachliche Prüfung des Einzelfalls durch medizinische Fachpersonen.