Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter
Die Wechselwirkung zwischen Ernährung und Verdauung ist ein Thema, das im Leben von Menschen mit Querschnittlähmung eine immer wiederkehrende und äußerst wichtige Rolle spielt. Unter anderem die Lebensmittelauswahl, persönliche Gewohnheiten und die eigenen Lebensumstände sind wichtige Einflussgrößen, die dem Betroffenen bislang nicht ausreichend bekannt und bewusst sind. Das Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter widmet sich diesem wichtigen Thema.

Im 2008 gegründeten Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung der Manfred-Sauer-Stiftung arbeiten die Krankenschwester und Pflegewissenschaftlerin Veronika Geng und die Diätassistentin und Ernährungsberaterin Claudia Hess an der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung durch eine individuelle Lösungssuche und Unterstützung bei Ernährungs- und Verdauungsproblemen.
Mögliche Probleme von Ratsuchenden
Bedingt durch die Querschnittlähmung kann es zu verschiedenen Problemen oder Sonderfällen im Bereich der Ernährung und Verdauung kommen. Ratsuchende klagen häufig über:
- Inkontinenz
- Verstopfung
- Durchfall
- Blähungen
- Schmerzen bei Verdauung, Darmpassage oder Ausscheidung
- Übergewicht
- Untergewicht
- Mangelernährung
Vorgehen im Beratungszentrum
Die Beratung wird nach Terminvereinbarung vor Ort in der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach oder, falls eine Anreise nicht möglich ist, am Telefon durchgeführt. Eine telefonische Nachbetreuung kann jederzeit stattfinden. In der Einzelberatung klärt das Team mit dem Ratsuchenden zunächst seine persönliche Situation. Aufgrund dieser Daten findet eine individuelle Beratung statt. Schrittweise werden Maßnahmen empfohlen, die zur Besserung der Situation beitragen. Mögliche Themen sind:
- Ernährung und Verdauung (siehe auch: Kategorie Ernährung)
- Gewichtskontrolle bzw. –reduktion
- Reduzierung von Risikofaktoren
- Darmmanagement (siehe auch: Kategorie Darm)
- Abführprozedere
- Prophylaxe oder Behandlung von Inkontinenz, Verstopfung, Durchfall oder Blähungen
- Weitere Schritte
- Dokumentation und Auswertung der Beratungen
- Erstellen von Informationsmaterialen für Betroffene
- Bei Bedarf Kontaktaufnahme mit betreuenden Pflegediensten und Ärzten
Die Beratung findet unabhängig und produktneutral statt. Selbstverständlich werden der Datenschutz und die Schweigepflicht beachtet. Für Querschnittgelähmte und ihre Angehörigen ist der Service des Beratungszentrums kostenlos.
Ein Praxisbeispiel
Ein Ratsuchender hatte Verstopfungsprobleme. Abführen bedeutete für ihn einen enormen Zeitaufwand. Nach einer Ernährungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost mit u. a. einem morgendlichen Müsli, war er relativ schnell wieder zufrieden mit seinem Darmmanagement und glücklich mit der entscheidend verkürzten Abführzeit. Nachdem das Beratungszentrum ihm zum Thema Darm hatte helfen können, wendete sich der Ratsuchende einige Zeit später wegen seiner ständigen Harnwegsinfekte an das Ernährungsteam. Man empfahl ihm sein Urin durch das Trinken von Apfelessig (einmal täglich einen Esslöffel in einem Glas Wasser) anzusäuern, da sich Bakterien in einem sauren Milieu eher unwohl fühlen und sich nicht so gut vermehren können. Rückblickend sagt er:
„Es ist jetzt fast ein Jahr her, seit Frau Geng mir den Rat mit dem Apfelessig gegeben hat. Es war ein super Tipp! Ich nehme regelmäßig einen Schluck ins Wasser und es funktioniert echt gut. Seitdem ich das so mache haben sich meine Harnwegsinfekte minimiert. Selbst wenn ich das Gefühl habe, dass sich einer andeutet, nehme ich anstatt einmal am Tag zweimal einen Schluck. Schon nach kurzer Zeit merke ich schon die Besserung. Vielen Dank nochmals für den Tipp!“
Für eine genaue Beschreibung der Arbeitsweise des Beratungszentrums siehe: Beratung bei neurogener Darmfunktionsstörung.
Weitere Angebote des Beratungszentrums
- Gruppenveranstaltungen
- Ernährungsworkshops für Betroffene und deren Angehörige
- Veranstaltung von Ernährungssymposien für Betroffene und Berufsgruppen
- Fortbildungen
- Fortbildungen als Inhouse-Schulungen zu den Themen Ernährung und Darmfunktionsstörungen für Pflegefachkräfte, Ärzte etc.
- Fortbildung „Experte für Neurogene Darmfunktionsstörungen“ in der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach
- Sach- und Kochbuch
- 2017 erschienen ein Sach- und ein Kochbuch zum Thema Ernährung bei Querschnittlähmung. Bezogen werden kann es beim Beratungszentrum (siehe auch: Gesunde Küche – auch für Menschen mit Querschnittlähmung).
Kontakt
Beratungszentrum für Ernährung und Verdauung Querschnittgelähmter der Manfred-Sauer-Stiftung
Neurott 20
D-74931 Lobbach
Telefon: +49 (0) 6226 960 2530
Telefax: +49 (0) 6226 960 2535
E-Mail: info@bz-ernaehrung.de
Weitere Informationen auf:
Beratungszentrum für Ernährung
Beratungszentrum für Ernährung auf Facebook
Siehe auch: Strategien bei Untergewicht und Mangelernährung bei Querschnittlähmung und Was tun bei Übergewicht? Abnehmen bei Querschnittlähmung