
Ursula Willimsky

- Bis 1988: Ausbildung zur Tageszeitungsredakteurin
- Bis 1995: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Theaterwissenschaften und audiovisuellen Medien sowie der Mittelalterlichen Geschichte
- Bis 1997: In-house-Ausbildung zur TV-Redakteurin Beruflicher Werdegang Bis 2007: Festangestellte TV-Redakteurin und -Reporterin
- Bis 2018: Freischaffende Journalistin und Autorin für Print, Web und TV
- Seit 2018 Redakteurin Der-Querschnitt.de Schwerpunkte in der Arbeit Autorin von journalistischen Texten Erstellen von Web-Content, Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit- und Profit-Organisationen, Produktion von TV-Beiträgen und Web-Clips
- Aufgaben in Der-Querschnitt.de Redaktion Inhalte Erstellen und Pflege des Contents Produktion von Web-Clips und Videos


E-Rollis und Scooter: So bleiben Batterien und Akkus lange leistungsfähig
Akkus und Batterien wollen gepflegt werden, damit sie lange ihre volle Power entfalten können. Zu der Frage, worauf Fahrer von E-Rollstühlen beim Laden, Aufbewahren und Nutzen achten sollten, bieten einige Hilfsmittelanbieter Informationen an. Die Redaktion hat eine Auswahl der Tipps zusammengestellt – fürs ganze Jahr, aber auch speziell für die kalte Jahreszeit.

„Sozialpolitische Mode“ – für Leute, die ein Statement setzen wollen
Die Mannheimer Designerin Claire Common produziert „sozialpolitische Mode“. Mit ihrem Label will sie urbane Streetwear machen und gleichzeitig „spielerisch über politische und soziale Belange“ aufklären. Kollektion Nr. 1 thematisiert die Bereiche Barrierefreiheit und Inklusion. Außerhalb theoretischer Statements ist ihre Mode – die Kampagnenfotos lassen es ahnen – u.a. für Menschen im Rollstuhl gemacht.

Barrieren senken in Baden-Württembergs Kultureinrichtungen: „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“
Mit dem neuen Kooperationsprojekt „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ unterstützen die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) die Weiterentwicklung von mehr inklusiver Teilhabe in Kultureinrichtungen. Nun stehen die kooperierenden Kulturpartner fest.

Leben mit Querschnittlähmung – Rollstühle vor 40 Jahren: Sperrige Riesengurken und ein Hohelied auf die Steckachse
„Steckachsen! Ganz klar: Steckachsen!“ Heidi Kirstes Antwort auf die Frage, für welche Erfindung Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, ganz besonders dankbar sein sollten, fällt eindeutig aus. Natürlich erwähnt sie auch noch das Gewicht und fein graduierte Möglichkeiten, den Rollstuhl individuell anzupassen. Aber die Steckachsen scheinen für sie schon sehr wichtig zu sein. Denn als die damals frisch querschnittsgelähmte Teenagerin ihren ersten Rollstuhl bekam, hatte der – genau wie sein Nachfolger – Räder, die fest verschraubt waren. Alles an diesem Rollstuhl war furchtbar sperrig und hemmte den eigenen Mobilitätswunsch.

Rente wegen Erwerbsminderung: So viel darf man dazuverdienen
Wer Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung (EM) bezieht – so wie viele Menschen mit Querschnittlähmung -, darf Geld dazu verdienen. Allerdings gelten strikte Regeln für die Stundenzahl, zudem gelten seit 2023 neue Hinzuverdienst-Grenzen. Wer diese Obergrenzen überschreitet, riskiert eine Kürzung oder sogar das Aus seiner EM-Rentenbezüge.

Viele Verbesserungen auch für Menschen mit Querschnittlähmung: Die 4 Reformstufen des Bundesteilhabegesetzes
Eigentlich sollte zum Januar 2023 Reformstufe 4 des Bundesteilhabegesetz (BTHG) in Kraft treten und der Kreis der leistungsberechtigten Personen in der Eingliederungshilfe neu definiert werden. Damit sollte die Reform abgeschlossen werden, die das Zeug dazu hat, das – gesetzlich geregelte – Zusammenleben in Deutschland komplett umzukrempeln. Nun wird es doch noch unbestimmte Zeit dauern, bis das Werk vollendet ist - Reformstufe 4 befindet sich noch in einem eher schwebendem Zustand. Ein Blick auf das bisher Erreichte lohnt sich dennoch.