
Monat: Juli 2013


Lagerungstechniken bei Querschnittlähmung
Bei Menschen mit Querschnittlähmung fehlt in der Regel die Berührungs- und Druckempfindung. Sie spüren eine zu starke oder langandauernde Druckbelastung nicht und positionieren sich dadurch nicht um. Daher muss diese Druckentlastung mittels entssprechender Sitz- und Lagerungsmaterialien geschehen oder durch Umpositionierungen/Umlagerungen durch Betreuungspersonen.

Sonderparkberechtigung im In- und Ausland
Wenn Behindertenparkplätze vor Apotheken, Supermärkten, Theatern oder in Wohnvierteln und der Innenstadt nicht gerade von Mitmenschen genutzt werden, die „nur ganz schnell was holen/abgeben/erledigen wollten“ oder so wichtig sind, dass man ihnen einfach nicht zumuten kann in einer Entfernung von zwei oder sogar drei Metern zu parken, sind diese Sonderparkplätze für Menschen mit schweren Gehbehinderungen eine angenehme Erfindung.

Arbeit für Menschen mit Handicap: Eine Win-Win-Situation
Arbeitsberater sprechen von einem „Vermittlungshemmnis“, wenn sie für Arbeitssuchende mit Behinderung eine geeignete Stelle finden sollen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen beschäftigen kaum Personen mit Handicap. Dagegen hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL e.V.) die Initiative „Job-win-win!“ gestartet: Arbeitgeber von Menschen mit Behinderung geben ihre Erfahrungen an andere Arbeitgeber weiter und tragen so dazu bei, Hemmungen und Vorbehalte aufzulösen.

Osteoporose bei Querschnittlähmung
Zu einer Osteoporose kann es im Verlauf einer Querschnittlähmung aus verschiedenen Gründen kommen. Zum einen ist eine Unterversorgung mit Mikronährstoffen im Zuge einer Mangelernährung möglich, zum anderen haben verschiedene Medikamente Nebenwirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Entstehung von Osteoporose beeinflusst, ist die fehlende Belastung der Knochen durch eingeschränkte körperliche Aktivität.

Wiederherstellung der Blasenfunktion bei Querschnittlähmung möglich?
Die Blasenfunktion, die bei Rückenmarksverletzungen fast immer in Mitleidenschaft gezogen ist, konnte in Tierversuchen wiederhergestellt werden. In einem Experiment kombinierten Forscher der Case Western Reserve University in Cleveland, USA, verschiedene Behandlungsmethoden, mit denen das Wachstum von Nervenfasern über die Läsionsstelle hinaus gefördert wird. Die Nervenfasern, die dabei erfolgreich waren, waren diejenigen, die für die Blasenkontrolle verantwortlich sind.

Physiotherapie bei Querschnittlähmung in der Praxis
Die Physiotherapie spielt eine große Rolle bei der Behandlung Querschnittgelähmter, da sie die Aufgabe hat, die individuell größtmögliche Selbstständigkeit zu gewährleisten. Ihre Maßnahmen begleiten den Betroffenen von der Akutphase und wiederkehrend bei jeder Phase der Rehabilitation. Physiotherapeutin Jessica Kehr arbeitet seit fünf Jahren mit Menschen mit Querschnittlähmung und erklärt im Folgenden kurz die Prioritäten und Aufgaben der Therapie.

Richtig sitzen: Aspekte der Rollstuhlanpassung
Der Rollstuhl ist das wichtigste Hilfsmittel eines Querschnittgelähmten, wenn es um Mobilität und Unabhängigkeit geht. Auswahl und Anpassung müssen mit äußerster Sorgfalt erfolgen, denn ein fehlerhaft angepasster Rollstuhl ist mehr als nur ärgerlich: Eine schlechte Anpassung kann die Mobilität erheblich einschränken und im schlimmsten Fall gesundheitliche Schäden verursachen.

Verringertes Nervengewebe nach Eintritt der Querschnittlähmung
Wie schnell die degenerativen Veränderungen des Rückenmarks nach dem Eintritt einer Querschnittlähmung stattfinden, war bislang unklar. Man ging davon aus, dass sich erst über Jahre hinweg anatomische Veränderungen oberhalb der Verletzungshöhe einstellen. Ein schweizerisch-britisches Forscherteam fand jetzt heraus: Bereits 40 Tage nach Eintritt der Querschnittlähmung haben Betroffene weniger Nervengewebe im Rückenmark.