
Monat: November 2013


Über die Heilung von Querschnittlähmung
Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht wenigstens eine Zeitungsmeldung erscheint, welche, basierend auf einer aktuellen hochrangigen wissenschaftlichen Publikation, eine baldige vielversprechende Therapie für Querschnittgelähmte in Aussicht stellt. Da drängt sich die Frage auf, welche Therapie bei all den Meldungen tatsächlich beim Patienten angekommen ist, die zu einer relevanten Verbesserung bei diesem schweren Krankheitsbild führt?

Karpaltunnelsyndrom bei Rollstuhlfahrern
Unter einem Karpaltunnelsyndrom versteht man eine Druckschädigung (Kompression) des Nervus medianus im Bereich der Handwurzel. Diese schmerzhafte Komplikation tritt vergleichsweise häufig bei Rollstuhlfahren auf und kann die Hand irreversibel schädigen. Wenn konservative Behandlungsmethoden keine Besserung erzielen, bleibt häufig nur eine Operation.

Barrierefrei unterwegs: Ostfriesland
Meeresluft einsaugen, Nordseewellen rauschen hören und Land und Leute erleben: Das soll für Ostfriesland-Besucher mit Handicap möglichst ohne Barrieren gehen. Die Broschüre dazu hat die Ostfriesland Tourismus GmbH zusammen mit Anieke Fimmen erstellt, die in der Region aufgewachsen und selbst Rollstuhlfahrerin ist.

Gerät nutzt verbleibende Nerven zur Harnblasenkontrolle
Die Forschung arbeitet mit verschiedenen Ansätzen daran, die Lebensqualität und die Gesundheit von Menschen mit Querschnittlähmung zu verbessern. Die Wiederherstellung oder Verbesserung der Blasenfunktion empfänden viele Betroffene als eine unbezahlbare Bereicherung. Ein an der Universität Cambridge entwickeltes Gerät könnte eine Lösung sein.

Einmal Probewohnen bitte? Musterwohnungen zur Umfeldsteuerung und Heimautomation
Heimautomation ist nicht einfach nur komfortabel. Für Menschen mit hochgradiger Querschnittlähmung ermöglicht sie ein weitestgehend selbstständiges Leben. Um dies zu demonstrieren wurden zwei Musterwohnungen der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) nahe Freiburg mit einem Umfeldsteuerungssystem ausgestattet.

Grippeschutzimpfung bei Querschnittlähmung
Bevor die nächste Grippewelle rollt, sollte jeder, der von der ständigen Impfkommission (STIKO) Deutschlands zu einer Risikogruppe gezählt wird, darüber nachdenken, ob er sich gegen die Influenza impfen lassen möchte. Die Frage inwieweit Menschen mit Querschnittlähmung zu diesen Risikogruppen gehören, lässt sich pauschal nicht beantworten.

Alleine mit den Jungs. Ein Stiefvater im Rollstuhl erzählt.
Die Familienstrukturen, die wir als normal empfinden, sind einem ständigen Wandel unterworfen. Während vor nicht allzu langer Zeit noch die Großfamilie mit mehreren Generationen unter einem Dach der Standard war, waren die letzten paar Jahrzehnte vom Bild der Kernfamilie – Vater, Mutter, zwei Kinder und ein Hund – geprägt. Heute tritt vermehrt die Patchwork-Familie auf den Plan, bei der wenigstens einer der beiden Partner Kinder mit in die Beziehung bringt.

SCI Nurse.org – Internationales Netzwerk für Pflegende von Querschnittgelähmten
Das neugegründete Netzwerk SCI Nurse.org – International Network of Spinal Cord Injury Nurses will Pflegende, die mit Querschnittgelähmten arbeiten, miteinander verbinden. Auf diese Weise soll Wissen geteilt und vermehrt und die ganzheitliche Betreuung von Querschnittgelähmten weltweit gefördert werden.