
Monat: März 2014


Golf – Mit dem Rollstuhl aufs Grün
Der koordinierte und genaue Bewegungsablauf sowie die psychische Herausforderung machen Golf zu einer optimalen Therapiemethode. Die Sportart ist gerade für Menschen mit Behinderung eine gute Möglichkeit, das Selbstwertgefühl zu steigern, die eigene Leistungsfähigkeit zu erforschen und mehr Lebensfreude zu gewinnen.

Die Online-Datenbank REHADAT
Eine erstaunliche Vielfalt an Informationen und viele Praxisbeispiele zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung eröffnen sich auf der Internetseite \"rehadat.de\". Menschen mit Behinderung, Arbeitgeber und Institutionen können hier nicht nur aktuelle Daten oder gerichtliche Entscheidungen abrufen, sondern z. B. auch exemplarische Lösungen zur Anpassung von Arbeitsplätzen oder zur Gestaltung von Inklusionsvereinbarungen (früher: Integrationsvereinbarungen).

Erwischt! Mit der WegeHeld-App gegen Parksünder
Um auf einem Behindertenparkplatz zu parken, braucht man entweder eine Sonderparkberechtigung für Menschen mit (außergewöhnlicher) Gehbehinderung (siehe: Sonderparkberechtigung im In- und Ausland) – oder eine Riesenportion Unverfrorenheit. Über letzteres verfügen vor allem Leute, die es rein gar nicht kümmert, was das blaue Schild mit dem Rollstuhl-Icon nun zu bedeuten hat. Eine neue Smartphone-App könnte frisches Interesse wecken ...

Gewichtheben (Powerlifting) für Rollstuhlfahrer
Gewichtheben ist die einzige Kraftsportart ohne gegnerischen Kontakt, vergleichbar mit dem Bankdrücken. Sowohl Männer als auch Frauen, die einen Rollstuhl nutzen, können die Sportartart ausüben. Sie ist gekennzeichnet durch Maximal- und Schnellkraft, aber auch durch Beobachten des Gegners, Technik und Taktik. Der einzelne Sportler kämpft für sich innerhalb eines Mannschaftsgefüges. Helfen und helfen lassen ist das Motto.