Laut einer aktuellen Erhebung gibt es bei der Arbeitsvermittlung in Deutschland teils gravierende Diskriminierungsrisiken. Um diese Missstände zu ändern, müssten u. a. der rechtliche Schutz und die Rechtsdurchsetzung verbessert werden.
Selbsthilfebücher zum Thema „glücklich sein“ gibt es viele und viele Autoren scheinen die Formel zu kennen, mit der man glücklich wird. Einer von ihnen ist Rollstuhlfahrer Boris Grundl, der erklärt, wie er\'s gemacht hat.
Querschnittgelähmte haben überdurchschnittlich häufig Harnwegsinfektionen. Von einer sofortigen Behandlung mit Antibiotika rät das Magazin Ärztezeitung.de im Beitrag Antibiotika sind nicht die erste Wahl (externer Link) allerdings ab.
Sich in Halfpipes stürzen, von Brücken springen, Berghänge hinab rasen und Brecher bezwingen sind riskante Unterfangen. Andererseits machen sie aber auch irre Spaß, denn der Adrenalinkick ist garantiert.
Wegen der erhöhten Verbrennungsgefahr ist der richtige Sonnenschutz für Querschnittgelähmte besonders wichtig. Dass sehr hohe Lichtschutzfaktoren nur einen minimal besseren Schutz bieten, wird in einem Beitrag auf ÄrzteZeitung.de widerlegt.
Im Kinobus des Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) können Fußgänger erfahren, wie es ist im Rollstuhl unterwegs zu sein. Möglichst realitätsnah wird das Erlebnis durch eine Virtual-Reality-Brille.
Das Informationsportal REHADAT hat die erste App zur Suche nach Fördermöglichkeiten für die berufliche Teilhabe von (schwer-) behinderten Menschen in Deutschland veröffentlicht.
Wenn man die Autonomie des Alleinelebens schätz und die regelmäßigen Besuche von Assistenzpersonen alles ist, was man braucht, stellt sich eigentlich nur noch die Frage nach dem Notfall. Notrufsysteme können das Mittel der Wahl sein - Varianten gibt es einige.
Psychologin Kassandra Ruhm stellt auf ihrer Website die Poster-Serie „bunter ist schöner“ vor, die Menschen zeigt, die auf die eine oder andere Art von der Norm abweichen. Von Mai 2017 bis Mai 2018 erschien jede Woche ein neues Werk.
Die Ergebnisse einer kanadischen Studie könnten einen entscheidenden Einfluss auf die künftige Rehabilitation bei Querschnittlähmung haben. Im Fokus der Studie steht die mangelnde Durchblutung des Rückenmarks an und unterhalb der Läsionsstelle.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.