Seit langem behandeln US-Ärzte Depressionen und Migräne mit Magnetstimulation. Nun ist es Forschern gelungen, mit derselben Methode bei einigen Querschnittgelähmten die Fähigkeit zur Blasenkontrolle zu verbessern.
Weil seine Fernbusse nur Rollstuhlfahrer nutzen konnten, die zumindest über eine minimale Gehfähigkeit verfügen, musste ein Schweizerisches Busunternehmen allen anderen Reisenden im Rollstuhl ein Zugticket zahlen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) haben eine Broschüre herausgebracht, die für Menschen mit Behinderung einen Überblick darüber bieten soll, welche Leistungen ihnen bei einer (angestrebten) Berufstätigkeit zustehen.
Die Rentenpolitik der Bundesregierung berücksichtige die Interessen der Menschen mit Behinderungen nicht konsequent genug, stellt der Deutsche Behindertenrat (DBR) in einer Pressemeldung fest – und legt ein Positionspapier vor.
Menschen mit Behinderungen bekommen in Rheinland-Pfalz mehr Möglichkeiten zur Mitwirkung und für ein selbstbestimmtes Leben. Der Ministerrat hat heute den Gesetzentwurf für eine Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Land gebilligt.
Sprachassistenten helfen auf Zuruf bei der Bewältigung von Alltags-Aufgaben - vom Einkauf, der Auswahl des Fernsehprogramms bis zum Öffnen der Tür. Manche übernehmen sogar bei der Mensch-Ärgere-Dich-Runde das Würfeln. Ein Überblick.
Bahnbrechende Forschung an einer US-Universität: Im 3D-Drucker entstand eine Kombination aus Silikonträger und lebenden Stammzellen. Die Forscher hoffen, damit Rückenmarksverletzungen überbrücken zu können.
Kim Lumelius ist Weltenbummlerin und Bloggerin aus Leidenschaft. Auf Wheeliewanderlust.de schreibt sie über ihre Abenteuer in fernen (und nahen) Ländern und wie sie vor Ort im Rollstuhl zurechtkommt. Auf Der-Querschnitt.de stellt sie ihre Erfahrungen in Sevilla vor!
Beauftragter fordert mehr politische Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Barrierefreiheit auch bei privaten Anbietern und dass Inklusion als Querschnittsaufgabe aller Ressorts wahrgenommen wird.
Wissenschaftler des Boston Children\'s Hospital, USA, forschen an einem niedermolekularem Medikament, das bei inkompletter Querschnittlähmung die Signalwege zwischen verbliebenen Nervenzellen und dem Gehirn reaktivieren soll.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.