
Monat: April 2019


Leben mit Querschnittlähmung: Kleine und riesige Schritte bei der Behandlung
Schritt für Schritt kann die Medizin bei einer Querschnittlähmung einige Funktionen wiederherstellen. So wie bei Stefan Fabricius. Der „Tagesspiegel“ hat ihn zweimal besucht: 2005 und 2018. Und mit Andreas Niedeggen, Chefarzt des Zentrums für Rückenmarkverletzungen am Unfallkrankenhaus Berlin, über kleine und große Therapiefortschritte gesprochen.

Broschüre: ABC Pflegeversicherung
Die Broschüre „Rehabilitation. Praktische Tipps und Ratschläge zur Pflegeversicherung“ des Bundesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) soll Betroffene ermutigen gesetzliche Möglichkeiten aktiv einzufordern. Auf gut 130 Seiten gibt sie nützliche Informationen zur und um die Pflegeversicherung.

Therapie mit Exomuskel soll inkomplett Gelähmten Motivation und mehr Mobilität bringen
Lorenz Schwärzler steht mitten in den Vorbereitungen zum Zürich Marathon. Das Besondere daran: Er hat eine inkomplette Querschnittlähmung und ist Tetraplegiker. Ein Exomuskel – ein Anzug, der Roboter- mit Textiltechnologie kombiniert – hilft ihm, zu laufen. Ein Medizingeräte-Hersteller unterstützt ihn bei dem Testlauf.

Zum Stand der UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz
Die Schweiz hat am 15. April 2014 die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterzeichnet und ist seither in der Pflicht, diese Konvention umzusetzen. Der nun vorliegende Schattenbericht von Inclusion Handicap, dem Dachverband der Behindertenorganisationen der Schweiz, deutet darauf hin, dass das Land die Anforderungen der BRK bei weitem noch nicht erfüllt hat. Mitbestimmung, Wahlfreiheit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen seien nicht gesichert.