
Monat: Oktober 2020


Sicher durch den Herbst und Winter: AHA-Regel erweitert
Die AHA-Regel (Abstand+Hygiene+Alltagsmaske) wurde um zwei Buchstaben (und wichtige Verhaltensempfehlungen) erweitert: L für Lüften – und A als Erinnerung an die Corona-Warn-App. Die aktuellen Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sollen dazu beitragen, das Risiko einer Corona-Infektion auch im Herbst und Winter möglichst gering zu halten.

Nerventransposition kann bei Tetraplegikern Muskeln unterhalb der Lähmungshöhe re-aktivieren
Der Transfer von Nerven ist in der sogenannten Plexuschirurgie schon seit längerem etabliert – „jetzt müssen wir nur noch dafür sorgen, dass es sich herumspricht, dass diese Methode auch Tetraplegikern zu mehr Mobilität in den oberen Extremitäten verhelfen kann,“ sagt Dr. Jörg Bahm, PhD. Nach einer Transposition von Nerven könnten sie zum Beispiel einen Arm, die Hand oder Finger wieder willentlich bewegen.

Meine Querschnittlähmung und ich: „Von Verschwörungstheoretikern und Risikogruppen“
„Aluhut statt Maske“ – so war die Kolumne betitelt, die ich kürzlich im PARAplegiker las. Und nicht genau wusste, ob ich nun lachen oder mich wundern sollte. Weil ich Alu überwiegend dafür verwende, meinen Grillkäse einzupacken, und irgendwie Mitglied der Risikogruppe bin (ich mein: Wer ist das nicht?) trete ich heute meinen Autorenplatz ab und machen den Platz frei für besagte Kolumne.

Expertenwissen bei Darmfunktionsstörungen
Nicht laufen zu können, ist die Einschränkung, die alle Welt sehen kann und die als das zentrale Handicap bei Querschnittlähmung wahrgenommen wird. Für Betroffene jedoch langfristig weitaus belastender ist die bei fast jeder Rückenmarksverletzung auftretende Funktionsstörung des Darms. Die Fortbildung „Experte/Expertin für neurogene Darmfunktionsstörungen“ will die Grundlage für eine integrative Professionalisierung in diesem Bereich schaffen.