Barrierefreies Camping am Wasser

Barrierefreies Camping am Wasser

Camping im Rollstuhl? Aber ja doch. Einige Campingplätze in Deutschland sind auf Gäste im Rollstuhl eingestellt und haben unnötige Hürden beseitigen, z. B. im Ruppiner-, Lausitzer- und Fränkisches Seenland mit naturnahen Plätzen direkt am Wasser.

Homeoffice als berufliche Chance für Menschen mit Behinderungen

Homeoffice als berufliche Chance für Menschen mit Behinderungen

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an. Für mobilitätseingeschränkte Menschen, wie zum Beispiel Menschen mit Querschnittlähmung, sei Homeoffice vielfach „die Voraussetzung, um überhaupt arbeiten zu können“, konstatiert das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW).

DRS-Jahresaktion 2023: Ich mach mein Ding. Im Ehrenamt.

DRS-Jahresaktion 2023: Ich mach mein Ding. Im Ehrenamt.

Allein im Deutschen Rollstuhl-Sportverband e. V. und seinen Fachbereichen haben über 200 Personen, darunter auch viele Rollstuhlfahrern, die unterschiedlichsten ehrenamtlichen Funktionen im DRS und seinen Gremien übernommen, um den Verband für Rollstuhlsport zu unterstützen und fortzuentwickeln.

Internationaler Wheelchair Day

Internationaler Wheelchair Day

Am 1. März findet jährlich der internationaler „Rollstuhltag“ statt. Während dieser Tag in den deutschsprachigen Ländern noch nicht so richtig angekommen ist, wird er weltweit von vielfältigen Aktionen begleitet. Siehe: International Wheelchair Day (externer Link)

Rodney Bell: Wheelchair Dancer in the Sky

Rodney Bell: Wheelchair Dancer in the Sky

Rodney Bell ist international bekannt für den körperintegrierten Tanz, einen zeitgenössischen modernen Tanzstil, der Menschen mit und ohne körperliche Behinderungen miteinander verbindet.

Mikroglia fördern die Heilung des Rückenmarks

Mikroglia fördern die Heilung des Rückenmarks

In einer erstmals durchgeführten Studie haben Forscher des Wexner Medical Center und des College of Medicine der Ohio State University gezeigt, dass Mikroglia (Zellen in Gehirn und Rückenmark) die Heilung nach einer Rückenmarksverletzung bei Mäusen durch spezifische Gene, Signalwege und zelluläre Interaktionen fördern.

Spina bifida – Angeborene Querschnittlähmung

Spina bifida – Angeborene Querschnittlähmung

In seltenen Fällen kommt es durch Missbildungen der Wirbelsäule während der embryonalen Phase zu angeborenen Querschnittlähmungen. Die Spina bifida, d. h. die Fehlbildung des Neuralrohrs, ist die Ursache für das Querschnittssyndrom: Die Verschlussstörung des Neuralrohres in der Embryonalzeit führt zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Querschnittlähmung, welche bei der Geburt vorliegt (Zäch/Koch, 2006).