Monat: Februar 2023

Homeoffice als berufliche Chance für Menschen mit Behinderungen
Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an. Für mobilitätseingeschränkte Menschen, wie zum Beispiel Menschen mit Querschnittlähmung, sei Homeoffice vielfach „die Voraussetzung, um überhaupt arbeiten zu können“, konstatiert das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Mikroglia fördern die Heilung des Rückenmarks
In einer erstmals durchgeführten Studie haben Forscher des Wexner Medical Center und des College of Medicine der Ohio State University gezeigt, dass Mikroglia (Zellen in Gehirn und Rückenmark) die Heilung nach einer Rückenmarksverletzung bei Mäusen durch spezifische Gene, Signalwege und zelluläre Interaktionen fördern.

Spina bifida – Angeborene Querschnittlähmung
In seltenen Fällen kommt es durch Missbildungen der Wirbelsäule während der embryonalen Phase zu angeborenen Querschnittlähmungen. Die Spina bifida, d. h. die Fehlbildung des Neuralrohrs, ist die Ursache für das Querschnittssyndrom: Die Verschlussstörung des Neuralrohres in der Embryonalzeit führt zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Querschnittlähmung, welche bei der Geburt vorliegt (Zäch/Koch, 2006).